Krisenintervention

Erste Hilfe für die Seele

Monika Stickler ist seit knapp zehn Jahren Mitglied der Krisenintervention des Roten Kreuzes Wien, das 1999 nach dem Grubenunglück von Lassing und der Lawinenkatastrophe von Galtür ins Leben gerufen wurde.
Monika Stickler ist seit knapp zehn Jahren Mitglied der Krisenintervention des Roten Kreuzes Wien, das 1999 nach dem Grubenunglück von Lassing und der Lawinenkatastrophe von Galtür ins Leben gerufen wurde.(c) Michèle Pauty
  • Drucken

Der Verlust eines geliebten Menschen durch einen Unfall, Mord oder Suizid kann einen aus der Bahn werfen. Dabei sind die ersten Stunden die schlimmsten. Hier kommen die Mitglieder des Kriseninterventionsteams ins Spiel, die so lange bei den Angehörigen bleiben, bis diese ihr eigenes soziales Netzwerk aktiviert haben.

Ob nach Unfällen, Morden Amokläufen, Suiziden oder Naturkatastrophen – immer dann, wenn es Todesopfer zu beklagen gibt, fällt in den Medienberichten darüber derselbe Satz: „Die Hinterbliebenen werden von Mitgliedern des Kriseninterventionsteams betreut.“ Zumeist am Ende des Artikels. Nachdem also alle Einzelheiten über die Tat oder das Ereignis selbst beschrieben wurden.

Was aus chronologischer Sicht ja auch irgendwie seine Richtigkeit hat. Denn sie kommen ins Spiel, wenn alle anderen – der Notarzt, die Rettungskräfte, die Polizei, die Feuerwehr – den Einsatzort verlassen haben und die Angehörigen mit ihrem Verlust und ihrer Hilflosigkeit allein sind. Wie bei dem Fünffachmord in Kitzbühel, als ein 25-Jähriger seine Ex-Freundin, ihre Eltern, ihren Bruder und ihren neuen Freund erschossen hat.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.