Auf der Flucht: Wer kann, verlässt die Stadt Ras al-Ain an der türkischen Grenze. Mehr als hunderttausend Menschen sind in den Grenzgebieten vor den Kämpfen geflohen.
Analyse

Warum der IS wieder erstarken könnte

Die Terrormiliz gilt zumindest territorial als besiegt, doch die türkische Offensive in Syrien könnte ihr einen Aufwind bescheren. Gefahr droht nicht nur von Schläferzellen, sondern auch von den Zehntausenden Gefangenen in kurdischen Gebieten.

Vom Auto ist nur ein verkohlter Blechhaufen übrig, seine eigentliche Farbe lässt sich nur mehr erahnen. Die im Wagen platzierte Bombe sollte wohl die Wand direkt neben ihm erheblich beschädigen. Doch sie steht noch da wie eine Festungsmauer, samt dem Stacheldraht, der oben befestigt ist. Die Autobombe, die am Wochenende in der syrischen Provinz al-Hasakah in die Luft ging, hat ihr Ziel verfehlt: Ein Gefängnisausbruch sollte erreicht werden. Denn hinter den dicken Mauern hält die kurdische Eigenverwaltung jene Menschen fest, die sich dem sogenannten Islamischen Staat (IS) angeschlossen haben. Hochgefährliche Jihadisten, die sich nach dem Ausbruch wohl am Kriegsgeschehen beteiligt hätten. Oder weitergezogen wären, um Terroranschläge zu verüben.

Denn mit jedem Tag der türkischen Offensive in Nordsyrien stellt sich die Frage, ob und wie sich der IS oder andere jihadistische Gruppierungen neu formieren und somit erstarken werden. Erst am Freitag explodierte eine Autobombe vor einem Lokal in der Stadt Qamishli, der IS bekannte sich zu dem Attentat mit drei toten Zivilisten. Ankaras Militär beschießt derzeit auch diese Stadt nahe der türkischen Ortschaft Nusaybin. Das Bombardement, so vermelden kurdische Medien, hatte unter anderem zur Folge, dass fünf IS-Kämpfer aus einem Gefängnis in Qamishli fliehen konnten. Doch nicht nur im Norden des Landes, im mehrheitlich kurdisch bewohnten und nunmehr angegriffenen Gebiet, halten sich IS-Schläferzellen auf.

Kaum hatte der türkische Präsident, Recep Tayyip Erdoğan, am Mittwoch per Twitter seine Militäroffensive ausgerufen, brach in der ehemaligen IS-Hauptstadt Raqqa die Hölle los. Wie aus dem Nichts tauchten mehrere Dutzend Terroristen auf und lieferten sich ein mehrstündiges Feuergefecht mit kurdischen Polizisten. Ihr „koordinierter und organisierter“ Angriff, wie ihn ein Augenzeuge beschrieb, scheiterte jedoch. Trotz mehrerer Selbstmordattentäter gelang es den Angreifern nicht, das Hauptquartier der syrisch-kurdischen Sicherheitskräfte im Zentrum zu stürmen.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Die großen Verlierer der Umwälzungen in Syrien sind die mehr als 130.000 Zivilisten, die vor den türkischen Truppen geflohen sind.
Analyse

In Syrien beginnt die postamerikanische Ära

Kreml-Chef Putin und der türkische Präsident, Erdoğan, zementierten mit dem Sotschi-Deal ihren Einfluss in Syrien. Die USA sind aus dem Spiel. Doch Präsident Trump rühmt sich der Waffenruhe und hebt die Sanktionen gegen Ankara auf.
Schwierige Verhandlungen der Staatschefs. Wladimir Putin empfing am Dienstag Recep Tayyip Erdoğan in Sotschi.
Waffenruhe verlängert

Putin stoppt türkischen Vormarsch

Der russische Staatschef empfing den türkischen Präsidenten. Erdoğan bekommt seine „Sicherheitszone“, musste sich aber auf schmerzhafte Kompromisse einlassen.
Nordsyrien

"Wir können uns nur auf uns selbst verlassen“

Nach anfänglicher Freude über eine Waffenruhe kehrt bei den Kurden Skepsis ein. Die Kurden, die Türkei und auch die USA interpretieren das Abkommen von Ankara unterschiedlich.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.