Die „Madonna Benois“ aus der Eremitage ist eins von nur drei Gemälden, das dem Louvre für die Ausstellung geliehen wurde.
Paris

Große Leonardo-Schau: Spagat zwischen Marketing und Sprödheit

Im Louvre ist die bisher größte Ausstellung zu Leonardo da Vinci zu sehen. Bei den Zeichnungen konnte man klotzen, es gibt aber einige Lücken. Mona Lisa trifft man auf ein virtuelles Tete a Tete.

Nein, der Salvator Mundi hängt nicht. Trotz bis zuletzt anhaltender Gerüchte ist der Mann mit der Glaskugel hinter keiner der vielen schummrigen Ecken im unterirdischen Sonderausstellungssaal des Louvre aufgetaucht. Das teuerste bisher versteigerte Gemälde (450 Mio. Dollar) pflegt seinen Mythos und bleibt verschwunden, ob auf der Yacht von Saudi-Kronprinz Mohammed bin Salman oder in einem Schweizer Zolllager. Der Louvre hatte das Bild zwar als Leihgabe angefordert. Aber es wurde nicht in die Arena des erbittertsten Kunsthistoriker-Streits der jüngsten Zeit geworfen – denn ob eigenhändig oder nicht, ob überrestaurierte Ruine, ob Markt-Bluff, darüber wird unablässig debattiert; die jüngste, zeitgleich zur Louvre-Ausstellung publizierte Meinung ist (wenig überraschend) positiv und stammt von Oxford-Professor Martin Kemp, seit Auftauchen des Gemäldes am Kunstmarkt einer seiner treuesten Verteidiger.

Wer weiß also. Vielleicht besänftigt das ja den Besitzer und der Weltenretter erscheint im Lauf der Ausstellung doch noch, zumindest „The Artnewspaper“ weiß von Verhandlungen, die im Hintergrund immer noch laufen, von doppelt gedruckten Katalogen mit bzw. ohne Salvator. Die Louvre-Pressestelle schickt auf erneute Nachfrage allerdings nur viele Fragezeichen. Schon leicht genervt. Verständlicher Weise.

Das Gemauschel lenkt gehörig ab von der zehnjährigen Arbeit des Kuratorenteams Vincent Delieuvin und Louis Frank, die sich in einem etwas angestrengt wirkenden Spagat zwischen Marketing und Sprödheit auf die spektakulärste Sache der Kunstwelt stürzten: Nämlich 500 Jahre nach dem Tod Leonardo da Vincis in seinem Alterssitz im Château du Clos Lucé an der Loire die größte je zusammengetragene Leonardo-Ausstellung zu stemmen.

FRANCE-LEONARDO-DA-VINCI-EXHIBITION
FRANCE-LEONARDO-DA-VINCI-EXHIBITIONAPA/AFP/FRANCOIS GUILLOT

Was für den Louvre vergleichsweise zu allen anderen Museen ein Sonntagsspaziergang ist. Hat man doch mit Mona Lisa, der Belle Ferronniere, der Anna Selbdritt, dem Johannes dem Täufer und der Felsgrottenmadonna die meisten Leonardo-Gemälde weltweit, ungefähr ein Drittel der ihm allein (also ohne Werkstatt- oder Schülerbeteiligung) zugeschriebenen. Oder so. Es gibt unterschiedlichste Angaben und Zählweisen. Unschärfen, die für werbetaugliche Superlative ausgeschlachtet werden.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Die Mona Lisa im Louvre.
Rätsel

Mona Lisas Lächeln ist eine Lüge

Die Gioconda macht uns was vor, weisen Neuropsychologen nach. Aber was will uns Meister Leonardo damit sagen?
Symbolbild mechanischer Löwe von Leonadro da Vinci.
Kunst

Zweimal Leonardo, zweimal Meisterinnen

Der Herbst gehört den Alten Meistern. Allen voran ist die große Leonardo-Schau im Louvre.
Die Revolte beginnt: Leonardo da Vincis frühe „Verkündigung an Maria“, 1473–1475, bricht mit gängigen Darstellungen einer vom Engel Gabriel und seiner Botschaft erschrockenen Maria.
„Salvator Mundi“

Leonardo: Weltenfrauen gegen Weltenretter

Am 2. Mai 1519 starb Leonardo da Vinci auf Schloss Clos Lucé in Amboise. Über seine Bilder wird weiterhin diskutiert, vor allem um den als eigenhändiges Werk versteigerten „Salvator Mundi“. Er ist immer noch verschwunden.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.