Duftspur. Olfaktorisch wertvolle Exponate aus dem DDR-­Museum in Berlin. So sah also aus, was den Alltag in Ostdeutschland bedüftelte.
Das Aroma im Osten

Wie die DDR verduftete

Was lag 1989 in der Luft? Vor allem große Erwartungen und diffuse Vorstellungen – und diese wurden in den vorangehenden Jahrzehnten vor allem olfaktorisch genährt.

„Das ist Berlin ’89!" – mit der Nase dicht an den Kacheln des Bahnhofs Jannowitzbrücke spürt die in Berlin ansässige Geruchsforscherin Sissel Tolaas Geruchslandschaften nach. Scharfe Putzmittel, Braunkohleöfen und eine gewisse Miefigkeit werden gemeinhin mit „dem Osten" assoziiert. Aber kann man 1989 tatsächlich riechen? Wie nimmt man die Witterung eines so ikonografischen Jahres auf?

Die Ereignisse von 1989 sind vor allem medial-visuell ins kollektive Gedächtnis eingegangen: allen voran die symbolische Durchtrennung des Eisernen Vorhangs an der österreichisch-ungarischen Grenze und der Mauerfall in Berlin. Jedoch haben sich politische, soziale und kulturelle Prozesse auch stets zu sensorischen Erfahrungen verdichtet: Der 9. November 1989 waren auch feuchte Anoraks, fassungslose Jubelrufe, dichtes Gedränge, der Staub der bröckelnden Mauer, Trabi-Qualm und wohl auch der eine oder andere Tropfen Nervositätsschweiß.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Zugereist. Barbara Dechant, Grafikerin und Museumsbetreiberin, Peter Rigaud, Fotograf, und Wilhelm Andraschko, Cafetier und Kaffeeröster (v. l.), sind passionierte Wahlberliner.
Geschichten des Jahres…

Berlin: „Die Seele der Stadt ist dieselbe geblieben“

Wahlberliner aus Österreich, und das seit Jahrzehnten: Wilhelm Andraschko, Barbara Dechant und Peter Rigaud im Gespräch über ihre neue Heimatstadt.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.