Serie: "Besser als gedacht"

Kinderbücher, zum Fressen gut

Abgesehen von der „pinkifizierten“ Massenware ist die Qualität der Kinderbücher gestiegen. Sie haben nur kaum Zeit, sich zu etablieren.
Abgesehen von der „pinkifizierten“ Massenware ist die Qualität der Kinderbücher gestiegen. Sie haben nur kaum Zeit, sich zu etablieren.Getty Images
  • Drucken

Ein verschluckter Bruder, Weisheiten einer Katze und die menschliche Anatomie als Bastelanleitung: Die neue Kinder- und Jugendliteratur ist voller künftiger Klassiker.

Vor einigen Wochen fragte eine österreichische Wochenzeitung ihre Leser nach deren liebsten Kinderbüchern. Aus den am häufigsten genannten schnürte man ein Paket mit zehn Empfehlungen für den Schulbeginn. Das aktuellste darunter sind Christine Nöstlingers „Die besten Geschichten vom Franz“, die meisten Bücher lagen schon in den Fünfziger- und Sechzigerjahren des vergangenen Jahrhunderts in den Schaufenstern. Da wären etwa die „Omama im Apfelbaum“ und „Die kleine Hexe“, „Jim Knopf“ oder „Der alte und der junge und der kleine Stanislaus“. Alles wunderbare Bücher, natürlich. Klassiker. Dass bei den drei Stanisläusen immer nur Bub, Vater und Opa Abenteuer erleben, während Mädchen, Mutter und Oma sich um den Haushalt kümmern, muss man wohl auch nicht so eng sehen.

Aber: Woher kommt die besonders konservative Haltung gerade bei Kinderbüchern? Aus Misstrauen neuen Themen gegenüber? Vertraut man den Autoren und ihrer Sprache nicht? Ist schlicht Sentimentalität der Grund? Oder Unwissenheit? Und lesen diese Erwachsenen abends Ingeborg Bachmann, Ilse Aichinger, Thomas Mann?

Ein gefressener Bruder. Die Konzentration auf die alten Werke macht es den neueren nicht gerade leicht. Dabei gibt es unter den aktuellen Kinder- und Jugendbüchern viele, die besondere Aufmerksamkeit verdient hätten, viele, die Klassiker werden könnten. Da sind Bilderbücher, so einfallsreich und witzig, dass man laut losprusten möchte. Etwa „Der Tag, an dem Louis gefressen wurde“ (Moritz Verlag, 2012), eine Heldengeschichte mit Erfindergeist. Oder das brillant illustrierte „Wo ist mein Hut?“ (NordSüd-Verlag, 2012), das seine Leser aufs Schönste täuscht. Es gibt leise und lebenskluge Geschichten über Solidarität wie „Ich bin's, Kitty“ von Mirjam Pressler (Beltz, 2018). Obwohl: Eigentlich sollte man alle Jugendbücher dieser wunderbaren Autorin und Übersetzerin im Regal haben. Es gibt packende, fantastische Romane und Reihen wie Timothée de Fombelles „Tobie Lolness“ (Gerstenberg, 2018) oder Zoran Drvenkars „Licht und Schatten“ (Beltz, 2019). Poetische Erzählungen über das Gefühlschaos der Pubertät wie Tamara Bachs „Wörter mit L“ (Carlsen, 2018). Sprachlich herausragende und rührende Romane wie „Mein Freund Pax“ (Sauerländer, 2017).

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Markus Wagner wurde mit 28 Jahren durch den Verkauf seiner Firma zum Millionär. Heute verkuppelt er Firmen aus Europa mit internationalen Tech-Größen.
Serie: "Besser als gedacht"

Auf Augenhöhe mit den Stars im Valley

Österreich ist innovativer, als man denkt. Von ehemaligen Angestellten, die mit Mitte 40 Firmen gründen, Uni-Absolventen, die im Silicon Valley für Staunen sorgen und den Stolpersteinen auf ihrem Weg zum ganz großen Erfolg.
Frauen haben heute zwar mehr Wahlmöglichkeiten. Sie verrichten aber immer noch den Großteil der unbezahlten Arbeit und verdienen meist schlechter.
Serie: "Besser als gedacht"

Für Frauen ist das Leben nicht mehr grau

Für Frauen ist das Leben in den letzten Jahrzehnten selbstbestimmt, bunt und frei geworden. Gleichstellung ist zur allgemeinen Forderung geworden – manchmal zu einer leeren.
Psychiater Reinhard Haller am Wiener Praterstern – quasi dem Inbegriff des Ortes der öffentlichen Verunsicherung in Wien. Viel größere Gefahren lauern aber anderswo, sagt Haller.
Serie: "Besser als gedacht"

Diebe im Netz statt Watschn im Wirtshaus

Raub, Diebstahl, Einbrüche – Kriminalitätsraten gehen zurück, auch wenn das Sicherheitsgefühl dem oft nicht entspricht. Das liege, so Psychiater Reinhard Haller, an einem enorm gewachsenen Sicherheitsbedürfnis – und unserer Kränkbarkeit.
Österreichs Gesundheitssystem ist in vielen Dingen Spitzenreiter.
Serie: "Besser als gedacht"

Wo Österreichs Gesundheitssystem Spitzenreiter ist

Nach einer Krebserkrankung, einem Schlaganfall oder Herzinfarkt sind die Überlebenschancen nirgendwo auf der Welt größer als im österreichischen Gesundheitssystem – das auch bei der Telemedizin zu den Vorreitern gehört.
Das Amt anno dazumal: Heute geht vieles bereits auf digitalem Weg.
Serie: "Besser als gedacht"

Revolution von Amts wegen

Manchmal ist die Bürokratie besser als ihr Ruf. Vor allem, was die digitale Verwaltung betrifft, ist Österreich stark. Mitunter können viele Bürger mit der Verwaltung da nicht mithalten.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.