Libanons Ministerpräsident Hariri kündigt Rücktritt an

Archivbild vom libanesischen Ministerpräsidenten Saad Hariri bei einer Pressekonferenz.
Archivbild vom libanesischen Ministerpräsidenten Saad Hariri bei einer Pressekonferenz.APA/AFP/DALATI AND NOHRA/STRINGE
  • Drucken

Nach Wochen der Proteste gibt Hariri auf. Nicht alle im Land waren mit den Blockaden der Demonstranten einverstanden. Es kam zu Auseinandersetzungen.

Unter dem Druck anhaltender Massenproteste gegen Korruption und Misswirtschaft im Libanon hat Ministerpräsident Saad Hariri seinen Rücktritt angekündigt. Er werde ein entsprechendes Gesuch bei Präsident Michel Aoun einreichen, sagte Hariri in einer kurzen Fernsehansprache am Dienstag in Beirut. Er habe im Ringen um eine Lösung aus der wirtschaftlichen Krise eine "Sackgasse" erreicht.

Aoun muss nun parlamentarische Beratungen abhalten, damit ein Nachfolger benannt und eine neue Regierung gebildet werden kann. Hariri begründete seine Entscheidung auch als Reaktion auf die laufenden Proteste Tausender, bei denen Demonstranten ein neues politisches System und den Rücktritt der gesamten Regierung gefordert hatten. "Niemand ist größer als dieses Land", sagte Hariri. "Dies ist eine ernsthafte Gelegenheit, die nicht verspielt werden sollte", sagte Hariri an seine politischen Partner gerichtet. Demonstranten jubelten nach der Ankündigung, tanzten und schwenkten Landesflaggen.

Hariri und sein Kabinett hatten händeringend nach Auswegen aus der Krise gesucht, um den Protesten ein Ende zu bereiten. Als Teil der angekündigten Reformvorhaben sollten etwa Gehälter von Ministern und Parlamentsabgeordneten um die Hälfte gekürzt werden. Außerdem sollten Regierungseinrichtungen geschlossen oder zusammengelegt und im kommenden Jahr keine neuen Steuern erhoben werden. Die Versprechen gingen den Protestierenden aber nicht weit genug.

Nicht Hariris erster Rücktritt

Hariri, Sohn des 2005 bei einem Bombenattentat getöteten früheren Ministerpräsidenten Rafik Hariri, war schon mehrfach zurückgetreten: Während seiner ersten Amtszeit (2009-2011) legte er das Amt nieder, nachdem er sich mit der Opposition nicht auf die Bildung einer Regierung hatte einigen können. Er wurde vom Parlament dann aber erneut mit der Regierungsbildung beauftragt. Im November 2017 trat er während seiner zweiten Amtszeit (seit 2016) dann aus Angst um sein Leben zurück. Damals fürchtete er, Opfer eines Anschlages zu werden. Kurz danach schob er den Rücktritt auf.

Das kleine Mittelmeerland mit rund sechs Millionen Einwohnern steckt in einer tiefgreifenden Wirtschafts- und Finanzkrise und leidet unter dem Krieg im benachbarten Syrien. Die Staatsverschuldung liegt bei 86 Milliarden US-Dollar (gut 77 Milliarden Euro), was einer Quote von etwa 150 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) entspricht. Es ist eine der höchsten Schuldenquoten weltweit. Kritiker werfen der Regierung vor, Reformen über Jahre verschleppt zu haben.

Die seit fast zwei Wochen laufenden Proteste waren weitgehend friedlich verlaufen, hatten das öffentliche Leben in Beirut aber teils lahmgelegt. Banken, Schulen und Geschäfte wurden geschlossen. Auch am Dienstag waren zentrale Straßen gesperrt. Demonstranten hatten zuvor Straßensperren und Barrikaden errichtet.

Gewalt eskalierte

Am Dienstag begann die Stimmung teilweise zu kippen, als Protestierende und Anhänger zweier schiitischer Gruppen gewaltsam aneinandergerieten. Anhänger der Hisbollah und der mit ihr Verbündeten Amal-Bewegung zerstörten Zelte der Protestierenden im Stadtzentrum, woraufhin einige Demonstranten die Flucht ergriffen. Die Anhänger beider Gruppen setzten Augenzeugen zufolge auch einige Zelte in Brand, griffen die Crew eines TV-Senders an und zerstörten deren Kameras. Mindestens sechs Menschen wurden dem Libanesischen Roten Kreuz zufolge verletzt.

Die Demonstranten hätten eine Straße blockiert und würden andere Menschen nun davon abhalten, ihrer Arbeit und ihrem Alltag nachzugehen, sagte ein Amal-Anhänger der Deutschen Presse-Agentur. "Das ist nicht fair. Wir werden die Straße um jeden Preis öffnen." Ein Demonstrant sagte, die Hisbollah habe "diese Leute" geschickt, um den Protesten ein Ende zu bereiten. Die Organisation ist an der Regierung beteiligt.

Für die Hisbollah waren die Proteste in den vergangenen Tagen zunehmend zur Herausforderung geworden: Sie hat sich den Schutz der Armen und den Kampf gegen Ungerechtigkeit auf die Fahnen geschrieben. Unter wachsendem Unmut über die wirtschaftliche Lage gingen aber auch Hisbollah-Anhänger auf die Straße. So kam es etwa im Süden des Landes, wo die Hisbollah aktiv ist, ebenfalls zu Protesten.

(APA/dpa)

(APA/dpa)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Demonstrationen

Libanon: Hariri will nach Rücktritt doch weitermachen

Libanons Premier ist bereit, die neue Regierung anzuführen. Seit fast zwei Wochen demonstrieren Tausende gegen Misswirtschaft und Korruption.
Anti-Aufruhr-Einheiten gehen in Position, nachdem Hisbollah-Schläger im Zentrum Beiruts Demonstranten angegriffen hatten.
Libanon

„Hariris Abgang ist nur der Anfang“

Nach zweiwöchigen Unruhen erklärte Premierminister Saad Hariri seinen Rücktritt. Der Protestbewegung dürfte das nicht genügen – sie will, dass die ganze korrupte Politikerkaste geht.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.