Herbstprognose

EU: Wirtschaft wird langsamer wachsen - Arbeitsmärkte bleiben robust

FILES-BRITAIN-JAPAN-MANUFACTURING-AUTO-POLITICS-EU-BREXIT-NISSAN
FILES-BRITAIN-JAPAN-MANUFACTURING-AUTO-POLITICS-EU-BREXIT-NISSANAPA/AFP/OLI SCARFF
  • Drucken

Risiken wie Brexit, Konjunktur in China sowie geopolitische Spannungen könnten dazu führen, dass das Wachstum geringer ausfällt. Die Prognose für Österreich wurde nur minimal angesenkt.

Die EU-Kommission hat die Wachstumsaussichten für Österreich und die Eurozone in ihrer neuesten Wirtschaftsprognose am Donnerstag leicht abgesenkt. Österreichs Wirtschaft soll 2020 demnach nur mehr um 1,4 Prozent wachsen, zuletzt wurde von 1,5 Prozent ausgegangen. Im Euroraum wird nur mehr ein Wachstum von 1,2 Prozent erwartet, eine Absenkung von 0,2 Prozentpunkten gegenüber der Sommerprognose.

Schon in der Sommerprognose waren die Wachstumsaussichten für Österreich und die Eurozone gegenüber der Frühjahrsprognose leicht gesenkt worden. Heuer soll die Wirtschaft in Österreich um 1,5 Prozent wachsen, 2021 wie im kommenden Jahr um 1,4 Prozent. In der Eurozone wird heuer ein Wachstum von 1,1 Prozent erwartet und 2021 ebenso wie 2020 ein Plus von 1,2 Prozent.

Für die gesamte EU ist die Aussicht auf ein Plus von 1,4 Prozent gegenüber der letzten Prognose im Sommer hingegen bestätigt worden. Ein Wachstum in dieser Höhe wird in der EU ebenso für heuer und das Jahr 2021 erwartet.

Rückgang der Arbeitslosigkeit

Damit kommt die Konjunktur allerdings nicht so richtig in Fahrt. Immerhin wird aber mit einem Rückgang der Arbeitslosigkeit gerechnet, wie die EU-Kommission am Donnerstag mitteilte. Die Arbeitsmärkte sollen demnach "robust" bleiben. Allerdings fördern die weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen das Wachstum weit weniger als zuvor, und die Unsicherheit ist hoch. Dies treffe vor allem das verarbeitende Gewerbe, das außerdem strukturelle Veränderungen durchlaufe. "Der europäischen Wirtschaft könnte daher eine längere Phase mit gedämpfterem Wachstum und geringer Inflation bevorstehen", teilte die Kommission mit.

Verschiedene Risiken könnten dazu führen, dass das Wachstum hinter der Prognose zurückbleibt, warnt die Kommission. Sollten die Unsicherheit oder die handels- und geopolitischen Spannungen steigen, könnte das Wachstum gedämpft werden. Auch eine unerwartet starke Konjunkturabschwächung in China wird als Gefahr genannt. Zu den geographisch näherliegenden Risiken zählen ein ungeregelter Brexit und die Gefahr, dass die Schwäche des verarbeitenden Gewerbes stärker auf die binnenorientierten Branchen ausstrahlt.

Auch wenn per Saldo nicht mehr so viele neue Arbeitsplätze geschaffen werden, wird die Arbeitslosenquote (nach europäischer Berechnungsmethode) im Euroraum voraussichtlich weiter von 7,6 Prozent heuer auf 7,4 Prozent im Jahr 2020 und 7,3 Prozent im Jahr 2021 sinken. In der EU insgesamt wird die Arbeitslosenquote der Prognose zufolge heuer auf 6,3 Prozent zurückgehen und sich 2020 und 2021 bei 6,2 Prozent einpendeln.

Geringer Inflationsdruck

Der Inflationsdruck dürfte in den nächsten beiden Jahren gering bleiben. Die Teuerung im Euroraum (harmonisierter Verbraucherpreisindex) wird für dieses und für nächstes Jahr auf 1,2 Prozent veranschlagt, bevor sie 2021 auf 1,3 Prozent anzieht. In der EU wird heuer und im nächsten Jahr mit einer Inflation von 1,5 Prozent gerechnet, die sich 2021 auf 1,7 Prozent erhöht.

"Der Prognose zufolge sollen alle Volkswirtschaften in der EU trotz zunehmenden Gegenwinds in den kommenden zwei Jahren weiter wachsen", so Pierre Moscovici, EU-Kommissar für Wirtschafts- und Finanzangelegenheiten, Steuern und Zoll. "Die Fundamentaldaten der EU-Wirtschaft sind solide: Nach sechs Jahren anhaltenden Wachstums liegt die Arbeitslosigkeit in der EU auf ihrem seit der Jahrtausendwende niedrigsten Stand. Doch dürfen wir uns angesichts der vor uns liegenden Herausforderungen nicht auf dem Erreichten ausruhen. Vielmehr werden wir alle politischen Hebel nutzen müssen, um Europa widerstandsfähiger zu machen und das Wachstum zu stützen."

Auch Valdis Dombrovskis, Vizepräsident für den Euro und den sozialen Dialog, außerdem zuständig für Finanzstabilität, Finanzdienstleistungen und die Kapitalmarktunion, warnt vor schwierigeren Zeiten, "einer Phase, die durch große handelskonfliktbedingte Unsicherheit, durch zunehmende geopolitische Spannungen, durch eine anhaltende Schwäche des verarbeitenden Gewerbes und durch den Brexit gekennzeichnet ist". Er rief alle EU-Mitgliedstaaten mit hohem öffentlichen Schuldenstand dazu auf, die vorsichtige Finanzpolitik fortzusetzen und die Schuldenstände kontinuierlich abzubauen. "Demgegenüber sollten Mitgliedstaaten mit haushaltspolitischem Spielraum diesen auch nutzen."

Den öffentlichen Finanzen in Europa dürften weiterhin die überaus niedrigen Zinsen zugutekommen. Trotz geringeren BIP-Wachstums soll die jährliche Schuldenquote für den Euroraum insgesamt zum fünften Mal in Folge sinken. Heuer soll sie auf 86,4 Prozent zurückgehen, 2020 auf 85,1 Prozent und 2021 auf 84,1 Prozent. Gleiches wird für die EU erwartet, wo sich die Schuldenquote heuer auf 80,6 Prozent, 2020 auf 79,4 Prozent und 2021 auf 78,4 Prozent vermindern dürfte.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

BAUSTELLENBESICHTIGUNG U4 MODERNISIERUNG
Herbstprognose - Österreich

Österreichs Wachstum schwächt sich ab, bleibt aber robust

Die EU Kommission erwartet für Österreich höhere Haushaltsüberschüsse als das Finanzministerium. Es wird erwartet, dass die Staatsschulden sinken.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.