Der 75-jährige Ren Zhengfei leitet de facto Huawei. Unklar ist jedoch, wer bei der Eigentümerschaft das Sagen hat.
Charme-Offensive

Wie Huawei für den Westen attraktiver werden will

Der chinesische Technologiekonzern Huawei gilt im Westen oft als verlängerter Arm Pekings. Angesichts des globalen 5G-Ausbaus will sich Huawei als transparentes Unternehmen präsentieren.

Wenn Huawei-Gründer Ren Zhengfei zum Interview lädt, dann werden die Gäste in eine überdimensionale Säulenhalle gebeten, die wie eine kitschige Reminiszenz an das alte Europa wirkt: An den Wänden hängen Ölgemälde von der Schlacht von Waterloo und der Krönung Napoleons, die goldverzierten Wandschränke sind viktorianisch, die Statuen inspiriert vom antiken Griechenland.

Sichtlich tiefenentspannt erscheint der 75-jährige Techmogul in lachsrosa Hemd und olivgrünem Sakko zum Gespräch. Auch angesprochen auf den Handelskrieg zwischen Washington und Peking gibt sich der Huawei-Gründer siegessicher: „Die amerikanische Regierung kann machen, was immer sie für ihre eigenen Unternehmen für richtig hält. Doch ich kann Ihnen versichern, dass wir auch ohne amerikanische Technologie weiter wachsen werden.“ Bislang geben ihm die aktuellsten Wirtschaftszahlen recht: Im dritten Quartal 2019 ist der Umsatz von Huawei vor allem dank des Smartphonegeschäfts um 27 Prozent gestiegen. Diesen Zuwachs hat Huawei aber der Solidarität chinesischer Kunden zu verdanken, denn in Europa und dem Rest der Welt ist der Smartphone-Absatz eingebrochen. Auch das aktuelle Topmodell, Mate 30, hat es aufgrund des US-Banns nicht über die Grenzen Chinas geschafft.

»Wir sind zwischen die Fronten geraten. «

Glenn Schloss, Vizepräsident der Kommunikationsabteilung Huaweis

Ren Zhengfei, der die Garagenfirma Huawei 1987 mit 3500 US-Dollar Startkapital zum weltgrößten Hersteller für Telekommunikationstechnik geführt hat, gilt an sich als verschlossen, nur selten gibt er Interviews für westliche Medien. Doch die kontroverse Diskussion um Huawei als verlängerter Arm der Kommunistischen Partei Pekings haben Ren zu einer neuen Strategie gezwungen. Er möchte beweisen, dass Huawei ein global geführtes, transparentes Unternehmen ist.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Die USA brandmarken den chinesischen Netzwerkausrüster Huawei als Gefahr für die nationale Sicherheit und verbannen ihn de facto vom amerikanischen Markt.
International

Wie gefährlich ist Huawei?

Wo Huawei Handynetze baut, hört Peking alles mit, warnt Washington und verbannt den Konzern. Auch Europa wird langsam unwohl, steckt aber im Dilemma: Die EU hat zu stark auf China gebaut.
Huawei kokettiert mit Österreich. Noch fehlt es dem Unternehmen an fixen Zusagen für den 5G-Ausbau. Auf dem Archivbild: Ein Huawei-Shop in Shanghai.
Tech

Huawei: Trump zwingt uns nicht in die Knie

Am ersten Huawei-Shop in Europa in der Wiener Kärntner Straße wird intensiv gearbeitet. Nun bestätigen ChaoBin Yang und Austin Zhang auch die Pläne für ein eigenes Forschungs- und Entwicklungszentrum. Das soll die Voraussetzungen für Huaweis Beteiligung am 5G-Ausbau erleichtern.
Das Huawei Mate 30 und Mate 30 Pro (links). Die Flaggschiff- Smartphones der Chinesen sind ohne Googles Apps kaum attraktiv.
US-Bann

Das große Huawei-Dilemma

Huawei hat in München mit dem Mate 30 wieder einmal Hardware-Innovationen gezeigt. Das Gerät wird es aber so nicht nach Europa schaffen.
Der chinesische Netzwerkausrüster hält 28 Prozent am Weltmarkt für 5G.
Österreich

Misstrauen lähmt den 5G-Ausbau

Die USA sperren Huawei aus dem Markt aus und verzögern damit den 5G-Ausbau. Europa hat wenig Grund, den Amerikanern zu folgen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.