Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt

Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.

Nachrichten Meinung Magazin
ITALY-WEATHER-FLOODING-ALTA ACQUA-HIGH WATER-VENICE
Hochwasser

"Apokalyptische Zerstörung" in Venedig

So hoch stand das Wasser seit 1966 nicht mehr. 80 Prozent der Lagunenstadt stehen unter Wasser. Gondeln und Taxiboote gerieten im Sturm außer Kontrolle.
13.11.2019 um 11:01
  • Drucken
Hauptbild • ITALY-WEATHER-FLOODING-ALTA ACQUA-HIGH WATER-VENICE • APA/AFP/MARCO BERTORELLO

Hochwasser in Venedig. Nichts, worin Bewohner, Gastwirte, Hotelbesitzer und selbst Touristen nicht einigermaßen Routine hätten. Doch dieses Mal sorgen die Wassermassen gepaart mit Sturm für außergewöhnliches Chaos. Der Präsident der Region Venetien, Luca Zaia spricht gar von "apokalyptischer Zerstörung". Im Bild: die überschwemmte Krypta der Markusbasilika. Wertvolle Gegenstände in der Basilika wurden in Sicherheit gebracht. Eine Taskforce des Kulturministeriums prüfte am Mittwoch die von dem Hochwasser verursachte Überschwemmung.

(c) REUTERS (MANUEL SILVESTRI)

Kurz vor Mitternacht in der Nacht auf Mittwoch stieg das Wasser - durch starken Wind - auf 187 cm über dem Meeresspiegel. Das sei der höchste Wert seit der verheerenden Überschwemmung im Jahr 1966, als 194 cm erreicht wurden, teilte die Kommune mit.

(c) REUTERS (MANUEL SILVESTRI)

Wegen des starken Sturms zerschellten Boote in den engen Kanälen, viele Gondeln waren schwer beschädigt.

(c) REUTERS (MANUEL SILVESTRI)

Der Markusplatz in der Unesco-Welterbestadt war vollkommen überflutet. "Das sind die Folgen des Klimawandels. Wir bitten die Regierung in Rom, uns zu unterstützen", sagte Bürgermeister Luigi Brugnaro, der die Regierung in Rom um Hilfe bat.

(c) REUTERS (MANUEL SILVESTRI)

Stromausfälle wurden in mehreren Teilen Venedigs gemeldet, auch bei den Telekommunikationsverbindungen kam es zu erheblichen Problemen. Schulen und Kindergärten wurden am Mittwoch geschlossen.

(c) APA/AFP/MARCO BERTORELLO (MARCO BERTORELLO)

Ein Bild aus dem Luxushotel "The Gritti Palace" in Venedig.

 

 

(c) APA/AFP/MARCO BERTORELLO (MARCO BERTORELLO)

Bei den Verbindungen mit den Vaporetti, den Wasserbussen in Venedig, kam es zu erheblichen Problemen. Die Küstenwache musste mehreren Personen und Booten Hilfe leisten.

(c) APA/AFP/MARCO BERTORELLO (MARCO BERTORELLO)

Für Mittwoch war kaum Wetterbesserung in Sicht, in ganz Italien war wie schon seit Tagen Regen angesagt. Von den Unwettern besonders betroffen waren am Dienstag die süditalienischen Regionen Basilikata, Apulien und Kalabrien. In Europas Kulturhauptstadt Matera kam es zu Überschwemmungen in der Altstadt.

(c) APA/AFP/MARCO BERTORELLO (MARCO BERTORELLO)

In der Stadt herrschte am Mittwoch eine fast gespenstische Ruhe. Wenige Einwohner und Touristen waren auf den überschwemmten Straßen zu sehen.

(c) APA/AFP/MARCO BERTORELLO (MARCO BERTORELLO)

Der ehemalige EU-Parlamentspräsident Antonio Tajani erklärte, er sei dabei, die EU um Unterstützung zu bitten: "Wir prüfen nach Möglichkeiten, um dem schwer betroffenen Raum von Venedig aktiv unter die Arme zu greifen."

 

(c) APA/AFP/MARCO BERTORELLO (MARCO BERTORELLO)

"Wir sind mit einer totalen, apokalyptischen Zerstörung konfrontiert und ich übertreibe nicht. 80 Prozent der Stadt ist unter Wasser. Die Schäden sind unvorstellbar und beängstigend", sagte der Präsident der Region Venetien, Luca Zaia, in einem TV-Interview am Mittwoch.

(c) REUTERS (MANUEL SILVESTRI)

Ein Bild vom Abend des 12. November vom Markusplatz.

(c) APA/AFP/MARCO BERTORELLO (MARCO BERTORELLO)

Mehrere Taxi-Boote krachten durch den starken Wind an die Kanalbegrenzungen. Venedig beklage zwei Todesopfer.

(c) APA/AFP/MARCO BERTORELLO (MARCO BERTORELLO)

Zum „Das Wichtigste des Tages“ Newsletter anmelden

Die Presse

Der einzigartige Journalismus der Presse. Jeden Tag. Überall.

Abonnieren

  • Impressum
  • Alternative Streitbeilegung
  • AGB
  • Datenschutz
  • Cookie Policy
  • Cookie Einstellungen
  • Vermarktung
  • Hilfe, Kontakt & Service
  • Newsletter
Copyright 2022 Die Presse