''Stalin, Eintopf, Spät- Achtundsechziger''
''Stalin, Eintopf, Spät- Achtundsechziger'': Zitate zur Gesamtschule

"Das PISA-Ergebnis ist eindeutig eine Analyse, dass unseren 10- bis 14-Jährigen eine gemeinsame Schule fehlt."
SP-Bildungsministerin Claudia Schmied drängt nach den desaströsen Ergebnissen der PISA-Studie auf ihr Projekt einer Gesamtschule.
SP-Bildungsministerin Claudia Schmied drängt nach den desaströsen Ergebnissen der PISA-Studie auf ihr Projekt einer Gesamtschule.
(c) APA (ROLAND SCHLAGER)

"Mit diesem plumpen Stichwort der gemeinsamen Schule kann ich schon lange nichts mehr anfangen."
ÖVP-Chef Josef Pröll
ÖVP-Chef Josef Pröll
(c) APA (HELMUT FOHRINGER)

"Die Gymnasien funktionieren."
ÖVP-Klubchef Karlheinz Kopf sieht die Probleme bei den Hauptschulen. Diese sollen nun aufgewertet bleiben.
ÖVP-Klubchef Karlheinz Kopf sieht die Probleme bei den Hauptschulen. Diese sollen nun aufgewertet bleiben.
(c) APA/ROBERT JAEGER (ROBERT JAEGER)

"Ein Gymnasium für alle."
Was Wissenschaftsministerin Beatrix Karl (ÖVP) im Mai forderte, hat sich demnach nicht zur ÖVP-Position gemausert.
Was Wissenschaftsministerin Beatrix Karl (ÖVP) im Mai forderte, hat sich demnach nicht zur ÖVP-Position gemausert.
(c) APA (GEORG HOCHMUTH)

ÖVP-Bildungssprecher Werner Amon wehrt sich beständig gegen eine Gesamtschule:
"In Nostalgie verhaftete Spät-Achtundsechziger reden einer "Eintopfschule" das Wort."
"In Nostalgie verhaftete Spät-Achtundsechziger reden einer "Eintopfschule" das Wort."
(c) APA (ROBERT JAEGER)

"Alles spricht für eine gemeinsame Schule der Zehn- bis 14-Jährigen und alles gegen das willkürliche Aussortieren der Kinder mit neun Jahren."
Klubobmann Josef Cap kann dem derzeitigen System nicht viel abgewinnen.
Klubobmann Josef Cap kann dem derzeitigen System nicht viel abgewinnen.
(c) APA (GEORG HOCHMUTH)

"Die Gesamtschule in Österreich ist gescheitert."
Fritz Kaltenegger, ÖVP-Generalsekretär: Der jüngste PISA-Test habe gezeigt, dass die Volksschule die große Problemstelle für die spätere Lesekompetenz der heimischen Schüler ist.
Fritz Kaltenegger, ÖVP-Generalsekretär: Der jüngste PISA-Test habe gezeigt, dass die Volksschule die große Problemstelle für die spätere Lesekompetenz der heimischen Schüler ist.
(c) Michaela Bruckberger

Ins gleiche Horn bläst die ehemalige Chefin der AHS-Lehrergewerkschaft, Eva Scholik:
"20 Prozent der Kinder können nach der Pflichtschule nicht lesen, schreiben und rechnen. Wenn sie das in der Volksschule nicht lernen, brauchen wir auch keine Gesamtschule für 10 bis 14-Jährige."
"20 Prozent der Kinder können nach der Pflichtschule nicht lesen, schreiben und rechnen. Wenn sie das in der Volksschule nicht lernen, brauchen wir auch keine Gesamtschule für 10 bis 14-Jährige."
(c) Die Presse (Clemens Fabry)

"In einigen Jahren wird man draufkommen, dass es bildungspolitisch und ökonomisch nicht gut ist, dass Kinder mit zehn Jahren selektiert werden."
Mit Walter Strobl (ÖVP), scheidendem Vize-Stadtschulrat in Wien, mehren sich die VP-internen Stimmen für eine Gesamtschule.
Mit Walter Strobl (ÖVP), scheidendem Vize-Stadtschulrat in Wien, mehren sich die VP-internen Stimmen für eine Gesamtschule.
(c) APA (BARBARA GINDL)

"Ich glaube, es liegt nicht in der Hand einzelner Personen, das dauerhaft zu verhindern."
Auch Bernd Schilcher (ÖVP), ehemaliger steirischer Landesschulratspräsident, spricht sich für die Gesamtschule aus.
Auch Bernd Schilcher (ÖVP), ehemaliger steirischer Landesschulratspräsident, spricht sich für die Gesamtschule aus.
(c) APA/BARBARA GINDL (BARBARA GINDL)

"Ich sage einen Ansturm derer, die es sich leisten können, auf teure private Gymnasien voraus."
Befürchtungen gibt es dennoch zuhauf: FPÖ-Bildungssprecher Walter Rosenkranz kann einer gemeinsamen Schule der 10- bis 14-Jährigen nichts abgewinnen.
Befürchtungen gibt es dennoch zuhauf: FPÖ-Bildungssprecher Walter Rosenkranz kann einer gemeinsamen Schule der 10- bis 14-Jährigen nichts abgewinnen.
(c) APA (GEORG HOCHMUTH)

"Stalin wäre stolz auf uns."
Parallelen zu Sowjetdiktator Josef Stalin zieht der Landesverband Katholischer Elternvereine Wien in der Diskussion um die Gesamtschule.
Parallelen zu Sowjetdiktator Josef Stalin zieht der Landesverband Katholischer Elternvereine Wien in der Diskussion um die Gesamtschule.
(c) Die Presse (Michaela Bruckberger)

"Wir waren schon 2003 nahe dran."
SP-Bildungsministerin Claudia Schmied gibt sich jedenfalls optimistisch. Sie will nicht aufgeben.
SP-Bildungsministerin Claudia Schmied gibt sich jedenfalls optimistisch. Sie will nicht aufgeben.
(c) APA (HELMUT FOHRINGER)