Merkel und Sarkozy fordern Börsen-Wettverbot

(c) REUTERS (YVES HERMAN)
  • Drucken

Demonstrative Einigkeit nach geplatztem Treffen. Die Kommission müsse ihre Arbeit daran „weiter beschleunigen und intensivieren“, hieß es im Schreiben an Kommissionspräsident José Barroso.

Brüssel (ag./go). Die wiedergefundene Eintracht wirkt etwas forciert: Nach monatelangen Zerwürfnissen und einem geplatzten Treffen zu Wochenbeginn zeigen Angela Merkel und Nicolas Sarkozy nun wieder eine geschlossene Front in puncto Finanzkrise: Die deutsche Kanzlerin und der französische Präsident forderten die EU-Kommission auf, schneller gegen hoch spekulative Finanzmarktprodukte vorzugehen.

Die Kommission müsse ihre Arbeit daran „weiter beschleunigen und intensivieren“, hieß es im Schreiben an Kommissionspräsident José Barroso. Bereits im März hätten sie die Kommission aufgefordert, das Arbeitsprogramm zur Regulierung der Derivatemärkte „rasch und energisch umzusetzen“. Sie forderten ein EU-weites Verbot ungedeckter Leerverkäufe „aller oder bestimmter Aktien und Staatsanleihen sowie aller oder bestimmter ungedeckter Kreditausfallversicherungen (CDS)“.

Deutschland hat vor Kurzem ungedeckte Leerverkäufe und den Abschluss ungedeckter CDS für bestimmte Aktien und alle Euro-Staatsanleihen verboten. Dieser Alleingang hatte für heftige Proteste zahlreicher EU-Staaten gesorgt.

Kommission gegen Totalverbot

Es geht hier erstens um ungedeckte Leerverkäufe. Dabei verkaufen Wertpapierhändler Aktien oder Anleihen, die sie selbst gar nicht haben, zu einem vorab fixierten Preis und hoffen darauf, dass deren Kurse unter diesen Wert fallen. Die Differenz streichen sie als Spekulationsgewinn ein. Geht die Wette aber nicht auf, sprich: steigt der Kurs, müssen sie diese Papiere kaufen und erleiden somit einen Verlust.

Zweitens geht es um ungedeckte CDS auf Staatsanleihen. Davon spricht man, wenn jemand eine solche „Versicherungspolizze“ hält, aber nicht die zu versichernden Anleihe.

Offiziell begrüßte die Kommission den deutsch-französischen Vorstoß. „Wir werden wie geplant konkrete Vorschläge im Sommer vorlegen“, sagte Barrosos Sprecherin am Mittwoch.

Hinter vorgehaltener Hand äußern sich Experten in der EU-Behörde aber äußerst kritisch über solche nationalen Alleingänge. Ein totales Verbot hält man für unklug. „Wir müssen Fakt von Fiktion trennen“, sagte ein hohe Kommissionsbeamter, der mit dem Entwurf des angekündigten Regulierungsvorschlages befasst ist. „War die Marktentwicklung im Falle Griechenlands wirklich so überraschend, nachdem alle Fakten über die Staatsfinanzen bekannt geworden waren? Wenn wir an den Binnenmarkt glauben, sollten wir keine kurzfristigen Ad-hoc-Maßnahmen ergreifen.“

("Die Presse", Print-Ausgabe, 10.06.2010)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Krisenmanagement hebt EUMachtgefuege
International

Krisenmanagement hebt EU-Machtgefüge aus

Die geplante Wirtschaftsregierung könnte die Macht von EU-Kommission und EU-Parlament gänzlich untergraben.
Volksschule Knaben und M�dchen, Galileigasse 5, 1090 Wien / Zeugnis  Photo: Michaela Bruckberger
Österreich

OeNB veröffentlicht Stresstests am 25. Juni

Die Nationalbank veröffentlicht die Ergebnisse der Stresstests der großen heimischen Banken am 25. Juni - allerdings aggregiert, also nicht für jede Bank allein. Das soll im zweiten Halbjahr nachgeholt werden.
BELGIUM EU POLITICS
International

Bankensteuer für EU, Transaktionssteuer für G20

Die Staatschefs haben sich beim EU-Gipfel geeinigt, eine Bankensteuer in den EU-Ländern einzuführen. Eine Finanztransaktions-Steuer wird für die G20 gefordert. Beim Haushalt soll künftig stärker kontrolliert werden.
Wirtschaftskommentare

Valium für das Volk

Europas Regierungen tun derzeit alles, um den Bürgern schlechte Nachrichten zu ersparen. Vielen Dank auch.
EuroKrise EUChefs verabreichen neue
Europa

EU-Chefs verabreichen neue Beruhigungspillen

Um die Märkte zu beruhigen, suchten die EU-Chefs nach Möglichkeiten für mehr Budgetkontrolle, wirtschaftliche Koordinierung und Maßnahmen gegen riskante Finanzgeschäfte.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.