Migration

Ost-ägäische Inseln beherbergen über 39.000 Flüchtlinge

Ein junger Mann im Flüchtlingslager Moria auf Lesbos.
Ein junger Mann im Flüchtlingslager Moria auf Lesbos.REUTERS
  • Drucken

Fast 2800 Personen sind binnen einer Woche auf Lesbos, Chios und Samos angekommen. In Italien dürfen mehrere Rettungsschiffe anlegen.

Der Flüchtlingszustrom aus der Türkei zu den Inseln der Ägäis hält unvermindert an. Allein auf den Inseln Lesbos, Chios und Samos seien binnen sieben Tagen 2793 Migranten angekommen, berichtete das Staatsfernsehen (ERT) am Montag unter Berufung auf die Polizeidirektion der Region Nordägäis.

Mittlerweile harren auf diesen drei Inseln sowie in den Registrierlagern und anderen Unterkünften der Inseln Leros und Kos insgesamt 39.161 Migranten aus, wie die für Migration zuständige Behörde am Montag mitteilte. Im April lebten dort nur 14.000 Asylsuchende.

Die konservative Regierung in Athen hat angekündigt, sie wolle die Bearbeitung der Asylanträge beschleunigen und alle Personen, die kein Asyl in Griechenland bekommen werden, zurück in die Türkei schicken. Zudem sollen auf den Inseln Abschiebelager errichtet werden. Der Flüchtlingspakt zwischen der EU und der Türkei sieht vor, dass die EU alle Menschen, die illegal über die Türkei auf die griechischen Inseln kommen, zurückschicken kann.

Zwei Rettungsschiffe dürfen in Italien anlegen

Die italienischen Behörden haben unterdessen zwei spanischen Rettungsschiffen sichere Häfen zugewiesen. Die "Aita mari" der NGO "Salvamento Maritimo Humanitario" mit 78 Migranten an Board sei bereits am Montag im sizilianischen Hafen Pozzallo eingelaufen, berichteten italienischen Medien. Die "Open Arms" mit 62 Migranten soll im Laufe des Tages in Tarent in der Region Apulien ankommen.

Erst am Sonntag mussten elf Menschen, die sich an Bord des Schiffes befanden und einer medizinischen Behandlung bedurften, nach Augusta auf Sizilien gebracht werden. Die Nichtregierungsorganisation "Proactiva Open Arms" kritisierte, dass sie auch Malta um Hilfe gebeten, jedoch keine Antwort erhalten habe.

Das norwegische Rettungsschiff "Ocean Viking" war am Sonntag mit 213 geretteten Migranten im Hafen der italienischen Stadt Messina eingetroffen. Das Schiff, das von SOS Méditerranée und Ärzte ohne Grenzen betrieben wird, hatte bei seinem jüngsten Einsatz vor der libyschen Küste im Zuge von drei Rettungsaktionen zwischen Dienstag und Donnerstag insgesamt 215 Menschen an Bord genommen. Eine mit Zwillingen schwangere Frau und ein Mann wurden bereits mit einem Hubschrauber vom Schiff geholt.

Unterdessen ging am Montag vor der italienischen Insel Lampedusa die Suche nach Vermissten nach einem Bootsunglück weiter. Dort war am Samstag ein überladendes, zehn Meter langes Boot knapp zwei Kilometer vor der Küste gekentert. Nach Angaben der italienischen Küstenwache wurden 149 Menschen gerettet, 133 Männer, 13 Frauen und drei Kinder. Die Leichen von fünf Frauen wurden am Sonntag geborgen.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Archivbild aus dem Jahr 2016, als Papst Franziskus ein Flüchtlingslager auf der griechischen Insel Lesbos besuchte.
Außenpolitik

Papst nimmt 43 Flüchtlinge im Vatikan auf

Die erste Gruppe aus dem Flüchtlingslager auf Lesbos trifft am Mittwoch in Rom ein. Nicht die erste solche Aktion von Papst Franziskus.
Ende Oktober gingen Migranten der "Ocean Viking" in Sizilien an Land.
Migration

Vier EU-Staaten bitten EU um Umverteilung der der "Ocean Viking"-Migranten

Erstmals ergeht ein gemeinsamer Appell von Italien, Deutschland, Frankreich und Malta an die Kommission. Vor Lampedusa ist unterdessen ein Schiff mit 170 Migranten gekentert.
Die konservative Regierung in Athen, seit Juli im Amt, will nun die heillos überfüllten Flüchtlingslager auf Lesbos, Chios, Leros und Kos durch geschlossene „Abflugs- und Identifikationszentren“ ersetzen.
Leitartikel

Die neue Flüchtlingswelle und Erdoğans Beitrag

In der Ägäis steigt die Zahl der Migranten. Das hat auch damit zu tun, dass der türkische Präsident an der Schleuse dreht. Er will den Flüchtlingsdeal erneuern. Die EU sollte sich nicht erpressen lassen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.