Aktionskunst

Mit der Asche der Toten spielt man nicht − oder doch?

Franz von Papen im Jahr 1956.
Franz von Papen im Jahr 1956.(c) imago/ZUMA/Keystone (imago stock&people)
  • Drucken

Das Zentrum für politische Schönheit provoziert wieder einmal. Es hat die „Asche der Opfer“ des NS-Regimes ins Herz Berlins gepflanzt. Zumindest behauptet es das. Das Künstlerkollektiv fürchtet nämlich, dass sich die Geschichte wiederholen könnte.

Am Dienstag ist Franz von Papen auf dem Weg nach Berlin. Das Zentrum für politische Schönheit (ZPS) hat ihn in seine Gewalt gebracht, wie es so augenzwinkernd wie Aufmerksamkeit heischend verkündet. Nun ist der adelige Katholik schon seit 50 Jahren tot. Das Künstlerkollektiv, beseelt von einem „aggressiven Humanismus“, hat also nur den Grabstein jenes Mannes entwendet, der Adolf Hitler den Weg an die Macht ebnete. Und jetzt, verkündet das ZPS, soll der tote ehemalige Reichskanzler von Papen in Berlin die „historische Schuld des Konservativismus“ aufarbeiten. Was für eine Grabschändung, was für ein Theater!

Die Episode fügt sich in jene Kunstaktion des ZPS, die seit Montag im Herzen Berlins zwischen Reichstagsgebäude und Kanzleramt in Szene geht. Es ist historischer Boden. Dort stand die Kroll-Oper, die nach dem Reichtagsbrand 1933 als Ersatzparlament diente. Dort händigte der Konservative von Papen an Hitler die Macht aus. Dort legte „der Konservativismus die Demokratie in die Hände der Mörder“. „Ganz freiwillig“. Und dort hat das ZPS eine 2,5 Meter hohe „Widerstandssäule“ enthüllt, deren rotbräunlicher Inhalt die „Asche der Opfer“ des NS-Regimes beinhalten soll. Zumindest wird das behauptet. Weil das Künstlerkollektiv gern Fiktion und Wahrheit vermengt, weiß man das aber nicht so genau.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.