Pensionsreform

Die bisher größten Proteste gegen Macron gehen weiter

Streik am 5. Dezember 2019 in Paris
Streik am 5. Dezember 2019 in Parisimago images/Hans Lucas
  • Drucken

Gegen die geplante Pensionsreform des französischen Präsident Emmanuel Macron gehen mehr Menschen als bei den „Gelbwesten"-Demos auf die Straße. Der Verkehr ist auch heute stark eingeschränkt.

In Frankreich ist Präsident Emmanuel Macron mit den größten Protesten seiner Amtszeit konfrontiert: Mehr als 800.000 Menschen gingen gestern, Donnerstag, gegen die geplante Pensionsreform der Regierung auf die Straße. Der Generalstreik soll auch heute, Freitag, weitergehen. Das öffentliche Leben ist teilweise lahmgelegt. Im französischen Bahnverkehr kommt es wieder zu massiven Behinderungen. Die staatliche Bahngesellschaft SNCF rief Fahrgäste deshalb am Freitag auf, ihre Reisen zu verschieben. In der Hauptstadtregion Paris stauten sich die Autos am Morgen auf einer Länge von insgesamt rund 350 Kilometern, wie der Radionachrichtensender Franceinfo berichtete. Bei der SNCF wird von zehn TGV-Hochgeschwindigkeitszügen nur einer fahren. Auch Verbindungen in die Nachbarländer wie beispielsweise Deutschland sind nach Angaben des Unternehmens weiter stark eingeschränkt. In Paris wird der öffentliche Nahverkehr weiter bestreikt.

"Schützt unsere Pensionen" und "Soziale Unsicherheit tötet" hieß es auf Protestbannern am Donnerstag. Die von Macron gewünschte Vereinheitlichung des derzeit komplizierten Pensionierungssystems und die Abschaffung zahlreicher Sonderkassen im öffentlichen Dienst und in diversen freiberuflichen Gewerben wird als Frontalangriff auf die sozialen Errungenschaften der Nachkriegszeit verstanden. Bis zum Abend beteiligten sich rund 806.000 Menschen an Kundgebungen in dutzenden Städten, darunter allein 65.000 in Paris, wie das Innenministerium mitteilte. Nach Angaben der Gewerkschaft CGT waren bei der größten Kundgebung in Paris sogar 250.000 Menschen auf der Straße, landesweit zählte die Gewerkschaft mehr als 1,5 Millionen Demonstranten. In Paris und anderen Städten kam es vereinzelt zu Ausschreitungen.

Mehr Menschen als bei „Gelbwesten"-Demos

Die Massenproteste sind die größten in Frankreich seit Jahren und gelten als Erfolg für die Gewerkschaften. Ihrem Aufruf folgten viel mehr Menschen als dem der "Gelbwesten" im November 2018. Damals gingen offiziell 282.000 Menschen auf die Straße, Macrons Präsidentschaft stand auf der Kippe. Nach milliardenschweren Zusagen des Staatschefs beruhigte sich die Lage allmählich wieder.

Doch nun steht dem Präsidenten womöglich erneut ein heißer Herbst und Winter bevor: Der Ausstand bei der Bahn und im Pariser Nahverkehr ist "unbefristet" angekündigt. Auch am Freitag werden die meisten Züge gestrichen. Von zehn TGV-Hochgeschwindigkeitszügen werde lediglich einer fahren, der Verkehr mit TER-Regionalzügen sei auf 30 Prozent des normalen Aufkommens reduziert, kündigte die französische Staatsbahn SNCF an. Auch Verbindungen in die Nachbarländer seien weiterhin stark eingeschränkt.

Die französische Zivilluftfahrtbehörde Direction Générale de l'Aviation Civile (DGAC) rief die Fluggesellschaften auf, ihr Flugaufkommen um 20 Prozent zu reduzieren. Betroffen sind nach DGAC-Angaben die Flughäfen Charles de Gaulle und Orly in Paris, der etwas außerhalb von Paris gelegene Flughafen Beauvais sowie Lyon, Marseille, Toulouse und Bordeaux. In der französischen Hauptstadt sollte am Freitag auch der öffentliche Nahverkehr weiterhin bestreikt werden. Betreiber RATP kündigte an, dass zehn Metro-Linien komplett geschlossen bleiben.

Heute wird über weiteres Vorgehen beraten

Der Vorsitzende der Gewerkschaft CGT, Philippe Martinez, drohte der Regierung mit wochenlangen Protesten. Der Streik sei in vielen Bereichen verlängerbar, "das ist sicher", sagte er in Paris. Am Freitag wollten die Gewerkschaften über das weitere Vorgehen beraten.

Premierminister Edouard Philippe sagte am Rande einer Krisensitzung der Regierung, er danke den Gewerkschaften für die größtenteils friedlich verlaufenen Demonstrationen. Der Premier will die umstrittene Rentenreform Mitte der kommenden Woche erstmals im Detail vorstellen.

Macron hält „entschlossen“ an seinem Plan fest

Macrons Büro erklärte, der Präsident halte "entschlossen" an seinem Plan fest. Macron will Frankreichs veraltetes Rentensystem vereinfachen, das mehr als 40 verschiedene Pensionsformen umfasst. Dabei variieren Renteneintrittsalter und Pensionsleistungen. So können beispielsweise Bahnangestellte wesentlich früher in Rente gehen als andere Beschäftigte. Auch Seeleute werden privilegiert. Sie können mit 37,5 Beitragsjahren mit 52,5 Jahren in Pension gehen und damit fast zehn Jahre früher als ein normaler Arbeiter.

Die Sonderregeln gehen auf die Zeit von König Ludwig XIV. zurück - also auf das 17. Jahrhundert. Laut OECD-Daten steckt Frankreich rund 14 Prozent der Wirtschaftsleistung in das Rentensystem, in Österreich sind es 13,3 Prozent und in Deutschland zehn Prozent.

(APA/AFP/Reuters/dpa)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Frankreich

Pensionsreform: Macron will auf Pension für Ex-Staatschefs verzichten

Seit Wochen dauern die Proteste gegen die umstrittene Pensionsreform an. Eine Pause über die Feiertage ist nicht in Sicht - und somit keine Beruhigung der Verkehrssituation.
Pensionsreform

Streiks über Weihnachten: Der Verkehr in Paris steht still

Am 24. Dezember wurde der Nahverkehr von Paris in die Vorstädte komplett eingestellt. Viele Menschen konnten nicht zu ihren Familien fahren. Am Weihnachtstag kam der öffentliche Verkehr fast zur Gänze zum Erliegen.
FRANCE-POLITICS-GOVERNMENT-UNIONS-SOCIAL-STRIKE-PENSIONS
Streiks

Frankreich: Verhandler "weit entfernt von Einigung" im Rentenstreit

Streiks zu Weihnachten? Präsident Macron gibt sich kompromissbereit, die Gewerkschaften drohen. Am Mittwoch sollen wieder 615.000 Menschen protestiert haben.
Pensionsreform

Kompromissbereit: Macron will Weihnachtsstreiks verhindern

Der Präsident will weitere Streiks aus Protest gegen die Pensionsreform während der Weihnachtsfeiertage vermeiden und kündigt „Nachbesserungen“ an.
Lkw-Fahrer blockieren Straßen in Saint-Martin-de-Crau in Südfrankreich.
Streikwelle in Frankreich

Wehe, wenn sich die Lkw-Fahrer querstellen

„Monsieur Pensionsreform“, Jean-Paul Delevoye, ist wegen mangelnder Transparenz und möglicher Interessenkonflikte zurückgetreten. Ein weiterer „Aktionstag“ wird den öffentlichen Verkehr lahmlegen. Ein „Weihnachtsfrieden“ ist nicht in Sicht.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.