Das Leiden kann die Stärksten fällen: Eines der Opfer wurde der Boxer, der kämpfte wie kein Zweiter: Muhammad Ali.
Wissenschaft

Parkinson, woher?

Hinter der Alterskrankheit des Gehirns sehen viele ein fehlerhaftes Protein. Sie könnte aber auch von nicht zureichend entsorgtem Zellmüll kommen.

Mit dem Altern kann das Gehirn die Kontrolle über sich selbst verlieren, oder die über den Körper, Namen haben die beiden Schrecken von ihren Erstbeschreibern – Alois Alzheimer (1906) bzw. James Parkinson (1817) –, ihre Ursachen aber blieben trotz intensivster Forschung im Dunkeln. Gemeinsam ist beiden, dass sich in erkrankten Gehirnen Ablagerungen finden, verklumpte Proteine aus ß-Amyloiden bei Alzheimer, aus α-Synucleinen bei Parkinson. Aber ob die ursächlich hinter den Leiden stehen oder lediglich Begleiterscheinungen bzw. Marker sind, ist unklar.

Bei Alzheimer hat die Forschung weithin resigniert, alle Pharmagiganten haben sie eingestellt, kleinere Gruppen gehen anderen Spuren nach, etwa denen von Viren oder Bakterien, die das Immunsystem des Gehirns mit chronischer Entzündung reagieren lassen. Bei Parkinson, bei dem auch der Geist leidet, vor allem aber der Körper nicht mehr problemlos in Balance gehalten werden kann und teils in Zuckungen, teils in Versteifungen verfällt – weshalb Parkinson den Namen „Schüttellähmung“ wählte, „Paralysis agitans“ –, ist immerhin Milderung möglich, etwa durch medikamentöse Eingriffe in den Dopamin-Haushalt: Die Krankheit zerstört die für die Produktion dieses Neurotransmitters zuständigen Nervenzellen in der Substantia nigra, einer Hirnregion, die mit der Steuerung von Bewegungen zu tun hat. Wovon diese Zellen befallen sind, schien seit 1912 klar, da entdeckte der Neurologe Friedrich Lewy in ihnen Kompartemente – später nach ihm „Lewy-Körperchen“ genannt –, die voll waren mit verklumpten α-Synucleinen.

Diese Fehlformen des Proteins bzw. eine ihnen zugrunde liegende Genmutation – die des Gens SNCA8, sie findet sich allerdings nur bei 0,05 Prozent der Erkrankten –, wurden zentrale Kandidaten der Krankheitsursache. Und sie haben ihren Ursprung vielleicht gar nicht im Gehirn: Man fand sie auch in der Nase, und, vor allem, im Darm bzw. seinem Nervensystem, das bemerkte der Neuroanatom Heiko Braak (Frankfurt) 2003 in Autopsien, er vermutete ein Einwandern ins Gehirn über den verbindenden Vagusnerv (Aging 24, 197). Bestätigt hat das Staffan Holmquist (Oxford) 2014 an Ratten, denen er α-Synucleine in den Darm spritzte (Acta Neuropathologica 128(6)).

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.