Sicherheitspaket

Höchstrichtern geht die Überwachung zu weit

Im Namen der Republik! Die Verfassungsrichter erklärten bei der Verkündung des Erkenntnisses ausführlich, warum sie zentrale Teile des Sicherheitspakets kippten.
Im Namen der Republik! Die Verfassungsrichter erklärten bei der Verkündung des Erkenntnisses ausführlich, warum sie zentrale Teile des Sicherheitspakets kippten.APA/HANS PUNZ
  • Drucken

Der VfGH bringt den Bundestrojaner und die Weitergabe von Straßenverkehrsdaten zu Fall. Das türkis-blaue Gesetz habe das Recht auf Privatsphäre missachtet.

Wien. Der Verfassungsgerichtshof (VfGH) hob am Mittwoch weite Teile des sogenannten Sicherheitspakets auf. Dieses war von der türkis-blauen Koalition im Jahr 2018 beschlossen worden. Das Erkenntnis der Richter schränkt die Weitergabe von Daten über Autofahrer an die Polizei ein. Und es sorgt dafür, dass der Bundestrojaner nicht wie geplant ab dem nächsten Jahr die Geräte von Verdächtigen ausspionieren darf. Aber warum kamen die Richter zu dieser Entscheidung, und was bedeutet sie für die Zukunft?

1. Warum war der Bundestrojaner überhaupt eingeführt worden?

Die türkis-blaue Regierung erklärte im Vorjahr, mit der Maßnahme eine Überwachungslücke schließen zu wollen. Zuvor hatten schon ähnliche Pläne von Innenminister Wolfgang Sobotka in der rot-schwarzen Koalition für Diskussionen gesorgt. Herbert Kickl war 2017 als Oppositionsabgeordneter noch gegen den Bundestrojaner („Weit über das Ziel schießend“), als Innenminister trieb er 2018 das Projekt dann selbst voran („Wir leuchten die toten Winkel aus“).

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Archivbild
Verfassungswidrig

VfGH kippt türkis-blaues "Sicherheitspaket" weitgehend

Viele der von ÖVP und FPÖ beschlossenen Überwachungsmaßnahmen sind verfassungswidrig: Der „Bundestrojaner" und die automatische Auswertung von Video- und Section-Control-Daten werden aufgehoben.
Vizepräsident des VfGH, Christoph Grabenwarter
Sicherheitspaket

Welche türkis-blauen Überwachungsmaßnahmen bleiben

Vorratsdatenspeicherung, Videoüberwachung, Briefgeheimnis - lauten drei der Punkte, die die Höchstrichter als verfassungskonform ansehen.
Türkis-Blau

Kassenreform hält vor Höchstgericht

Die Zusammenlegung der Kassen ist verfassungskonform, nicht aber die Eingriffe in die Selbstverwaltung.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.