Sozialhilfe

VfGH hebt Kernpunkte der türkis-blauen "Sozialhilfe neu" auf

Der VfGH hebt Kernpunkte der "Sozialhilfe neu" auf.
Der VfGH hebt Kernpunkte der "Sozialhilfe neu" auf.(c) Die Presse (Clemens Fabry)
  • Drucken

Die Verknüpfung mit Sprachkenntnissen und Höchstsätze für Kinder seien bei der Reform der Mindestsicherung verfassungswidrig, urteilt das Höchstgericht. Im Grundsatzgesetz selbst sieht der VfGH aber keinen unzulässigen Eingriff in die Zuständigkeit der Länder.

Der Verfassungsgerichtshof (VfGH) bringt ein weiteres Prestigeprojekt der am Ibiza-Skandal gescheiterten türkis-blauen Bundesregierung zu Fall. Aufgehoben wurden beide bei der Reform der Mindestsicherung gegen Zuwanderer gemünzten Maßnahmen der "Sozialhilfe neu": Sowohl die Verknüpfung mit Sprachkenntnissen wie auch Höchstsätze für Kinder sind laut VfGH verfassungswidrig.

Im Grundsatzgesetz selbst sieht der VfGH aber keinen unzulässigen Eingriff in die Zuständigkeit der Länder. Zwar sei die Gewährung von Leistungen bei sozialer Hilfsbedürftigkeit "an sich Sache der Länder". "Der Bund ist jedoch zuständig, auf diesem Gebiet Grundsätze für die Landesgesetzgebung aufzustellen", hieß es in einer Pressemitteilung am Dienstag.

„Schlechterstellung von Mehrkindfamilien“ 

In der Regelung zu den Höchstsätzen für Kinder sieht der VfGH eine "sachlich nicht gerechtfertigte und daher verfassungswidrige Schlechterstellung von Mehrkindfamilien". Das Grundsatzgesetz sieht vor, dass der Höchstsatz der Sozialhilfeleistung für das erste Kind 25 Prozent, für das zweite Kind 15 Prozent und für das dritte und jedes weitere Kind fünf Prozent des Ausgleichszulagenrichtsatzes beträgt.

Diese Regelung könne dazu führen, "dass der notwendige Lebensunterhalt bei Mehrkindfamilien nicht mehr gewährleistet ist", heißt es im Entscheid. Gegen die Höchstsätze für Erwachsene, die sich am System der Ausgleichszulage orientieren, haben die Verfassungshüter hingegen keine Bedenken.

Erkrankungen bei Lernfähigkeit nicht mitgedacht

Als verfassungswidrig beurteilt der VfGH auch, dass im Grundsatzgesetz der volle Bezug der Sozialhilfe an den Nachweis von Sprachkenntnissen geknüpft ist. Wer nicht nachweist, Deutschkenntnisse auf Niveau B1 oder Englischkenntnisse auf Niveau C1 zu erreichen, dem stehen laut dem Grundsatzgesetz nur 65 Prozent der regulären Leistung zu. Die Differenz von mehr als 300 Euro auf die volle Geldleistung wurde im Gesetz als Sachleistung zum "Arbeitsqualifizierungsbonus für Vermittelbarkeit" gerechtfertigt. Mit diesem Betrag sollten also Sprachkurse finanziert werden.

Der Grundsatzgesetzgeber habe "schon deshalb eine unsachliche Regelung getroffen, weil keine Gründe ersichtlich sind, weshalb ausschließlich bei Deutsch- und Englischkenntnissen auf diesem hohen Niveau eine Vermittelbarkeit am Arbeitsmarkt anzunehmen sein soll", heißt es im VfGH-Erkenntnis. "Es ist offenkundig, dass für viele Beschäftigungsmöglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt weder Deutsch auf B1-Niveau noch Englisch auf C1-Niveau erforderlich sind."

Auch lasse der Grundsatzgesetzgeber außer Acht, "dass Personen aus mannigfaltigen Gründen (Lern- und Leseschwächen, Erkrankungen, Analphabetismus uvm.) nicht in der Lage sein können, ein derart hohes Sprachniveau zu erreichen, aber dennoch am Arbeitsmarkt vermittelbar sein können". Diese Regelung verstoße deshalb gegen den Gleichheitsgrundsatz, da es viele Beschäftigungsmöglichkeiten gebe, "für die weder Deutsch- noch Englischkenntnisse auf diesem Niveau erforderlich sind".

Übermittlung von Personendaten verstößt gegen Grundrecht

Auch im Sozialhilfe-Statistikgesetz sehen die Verfassungshüter eine Verfassungswidrigkeit: Die Verpflichtung zur Übermittlung personenbezogener Daten verstößt demnach gegen das Grundrecht auf Datenschutz.

Das Grundgesetz sieht vor, dass "sämtliche Behörden" verpflichtet sind, den Ländern "die zu Zwecken der Aufrechterhaltung und Vollziehung des österreichischen Sozialhilfewesens erforderlichen Daten" elektronisch zur Verfügung zu stellen. Diese Regelung lasse offen, welche Behörden im Einzelnen welche Daten zu übermitteln haben, so der VfGH. "Sie verstößt daher gegen § 1 des Datenschutzgesetzes, wonach Eingriffe in das Grundrecht auf Datenschutz nur auf Grund von Gesetzen erfolgen dürfen, die ausreichend präzise, also für jedermann vorhersehbar, regeln, unter welchen Voraussetzungen die Verarbeitung personenbezogener Daten für die Wahrnehmung konkreter Verwaltungsaufgaben erlaubt ist."

Beschwerde der SPÖ-Bundesräte

Dass der Bund ein "Grundsatzgesetz" erlassen hat, ist prinzipiell nicht verfassungswidrig: Es sei dem Bund erlaubt, auch Detailregelungen zu erlassen, sofern diese "Fragen von grundsätzlicher Bedeutung für das ganze Bundesgebiet zum Gegenstand haben", hieß es seitens des VfGH. Die Bestimmungen des Sozialhilfe-Grundsatzgesetzes würden diese Voraussetzung erfüllen.

Das Einschreiten des VfGH geht auf die Initiative der SPÖ-Bundesräte zurück: Gegen das im Frühjahr 2019 verabschiedete Sozialhilfe-Grundsatzgesetz und das gleichzeitig verabschiedete Sozialhilfe-Statistikgesetz hatten 21 SPÖ-Mitglieder des Bundesrates den VfGH angerufen.

„Lauter könnte die Detschn nicht knallen“ 

Die SPÖ gab sich nach dem Entscheid dementsprechend erleichtert: Eine „Schande für Österreich“ sei aufgehoben, meinte Parteichefin Pamela Rendi-Wagner. Der stellvertretende Bundessprecher der Grünen, Stefan Kaineder, sagte - wohl auch in Hinblick auf die Koalitionsverhandlungen mit der ÖVP -, man werde die Erkenntnis im Detail prüfen und sich mit Experten beraten, „wie nun der Handlungsauftrag für die Politik aussieht“.

Der Wiener Sozialstadtrat Peter Hacker (SPÖ), der die neue Sozialhilferegelung stets harsch kritisiert hat, fühlt sich nach dem Spruch des Verfassungsgerichtshofes bestätigt. "Das ist eine schallende Ohrfeige für (ÖVP-Chef, Anm.) Sebastian Kurz. Lauter könnte die Detschn nicht knallen", befand er am Dienstag.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Skepsis

Sozialhilfe: Länder wollen keine Verländerung

Wenig Gegenliebe für den Vorstoß des Sozialministers. Die Länder wollen einheitliche Regeln – plus Freiheiten.
Der VfGH hebt Gesetze auf, wenn er sie für rechtswidrig hält. Das verleiht ihm auch politisch Bedeutung.
Recht allgemein

Wie ticken die Verfassungsrichter wirklich?

Die einen sehen in ihnen Juristen, die politische Reformen verunmöglichen. Aus Sicht der anderen setzen sie die rechtlichen Schranken, von denen Türkis-Blau nichts wissen wollte. Doch wie verhält sich die Richter-Skala tatsächlich zum Beben der Politiker?
Symbolbild.
Reform

Sozialhilfe: VfGH demontiert türkis-blaues Prestigeprojekt

Ein weiteres Kernprojekt der ÖVP-FPÖ-Regierung ist aufgehoben. Das birgt auch Sprengstoff für die Koalitionsverhandler von Türkis-Grün.
SPOe OBEROeSTERREICH / AMS-LEITERIN GERSTORFER WIRD NEUE LANDESRAeTIN UND SPOe-CHEFIN: GERSTORFER
Meta-Nachrichten

Sozialhilfe: In Oberösterreich ist nun Verfassungsdienst am Zug

Das Bundesland hatte bereits ein entsprechendes Ausführungsgesetz verabschiedet. ÖVP und FPÖ stehen politisch hinter der Mindestsicherungsreform.
NATIONALRAT: WOeGINGER
Meta-Nachrichten

ÖVP verteidigt Gesetz für neue Sozialhilfe

Die Regelung werde vor dem VfGH halten, glaubt die ÖVP.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.