Studie

Höhere Mineralölsteuer beendet Tanktourismus

Symbolbild, aufgenommen bei Dortmund in Deutschland.
Symbolbild, aufgenommen bei Dortmund in Deutschland.(c) REUTERS (Ina Fassbender)
  • Drucken

Das – wahrscheinlich kommende – Ende des Dieselprivilegs bei der MöSt würde den Tanktourismus fast vollständig zum Erliegen bringen. Für Österreichs Klimabilanz wäre das gut, Fiskus und Autofahrer würden aber verlieren.

Wien. Damit Österreich seine bis 2030 geplanten Klimaziele erreicht, müssen die „klimaschädlichen Subventionen“ reduziert werden. Das machte das Umweltministerium anlässlich der Verabschiedung des Nationalen Energie- und Klimaplans klar (siehe Artikel). Die größte dieser Subventionen ist das sogenannte Dieselprivileg. Denn obwohl der Brennwert – und somit der CO2-Ausstoß – bei Diesel höher als bei Benzin ist, beläuft sich bei Ersterem die Mineralölsteuer nur auf 39,7 Cent je Liter. Für Benzin werden hingegen 48,2 Cent fällig.

Der ÖAMTC wollte nun genau wissen, was eine Anhebung der MöSt um ebendiese 8,5 Cent Differenz für Tanktourismus, Steueraufkommen und CO2-Emissionen des heimischen Verkehrs bedeutet und hat beim Wirtschaftsforschungsinstitut Economica eine Studie in Auftrag gegeben, die der „Presse“ vorliegt. Die erste Erkenntnis aus dieser Studie ist, dass die heimischen Treibstoffpreise in der Realität bereits deutlich näher an jenen des umliegenden Auslandes sind, als vielfach angenommen wird – vor allem wenn es um den beruflichen Lkw-Verkehr geht (siehe Grafik). „Der Grund ist, dass Italien, Ungarn und Slowenien ein Steuerrückvergütungssystem für ihre Frächter haben. Die Differenz ist daher wesentlich geringer, als die Preise an den Zapfsäulen glauben lassen“, sagt Economica-Leiter Christian Helmenstein.

Bei einer Erhöhung der MöSt um 8,5 Cent würde demnach nur mehr die Schweiz über dem Niveau Österreichs liegen – sofern die Nachbarstaaten nicht auch anheben. Für private Autobesitzer wäre das auch noch in Italien so. Und das hätte massive Auswirkungen auf den Tanktourismus: Er würde beinahe vollständig zurückgehen. So haben die Ökonomen aufgrund früherer Preisveränderungen und der Reaktionen der Autofahrer darauf eine Zukunftsprognose errechnet. Die Annahme dafür war die Anhebung der MöSt per 2020 sowie eine Indexierung der Steuer mit der Inflation in den Folgejahren, wie es vom Umweltbundesamt vorgeschlagen wurde.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Symbolbild.
Klima

Klimaplan macht Energie teurer

Der heimische Klimaplan allein reicht nicht aus, dass Österreich seine Klimaziele erreicht. Es brauche zusätzlich eine Verteuerung von fossilen Energieträgern, so das Umweltministerium.
Das Kraftwerk Niederau�em von der RWE Power. Bergheim-Niederau�em, 19.09.2017 Foto:xC.xHardtx/xFuturexImage
Klimaziele

Der Klimaplan erhitzt wieder die Gemüter

Bis Ende des Jahres muss Österreich seine Pläne zur Reduktion von Treibhausgasen an Brüssel schicken. Nun gelangte ein Entwurf aus Regierungskreisen an die Öffentlichkeit. Umweltschützer lassen daran kein gutes Haar.
Gletscher schmelzen als Folge des Klimawandels.
Zielverfehlung

Heftige Kritik von Global 2000 an Klimaplan für Österreich

Das Expertenpapier, das der Umweltorganisation zugespielt wurde, zeige "eine deutliche Zielverfehlung, wenn der Entwurf nicht grundlegend nachgebessert wird".
Europe´s Melting Glaciers: Pasterze
Österreich

Rechnungshof: Viele Lücken im nationalen Klimaplan

Auch die von der Übergangsregierung überarbeitete Version des türkis-blauen Klimaplans sei lückenhaft und „rudimentär“, ist das Fazit des Rechnungshofs. Der Plan soll kommende Woche den Ministerrat passieren.
Umweltschutz

Greenpeace zu neuem Klimaplan: "Absolut mangelhaft"

Österreich fahre "mit leeren Händen" zur Weltklimakonferenz nach Madrid, kritisiert  die Umweltschutzorganisation.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.