Leitartikel

Bitte europäischer, ökologischer, leistungsstärker! Danke sehr!

GERMANY-ILLUSTRATION-TURN-OF-THE-YEAR-2020
GERMANY-ILLUSTRATION-TURN-OF-THE-YEAR-2020APA/AFP/dpa/PAUL ZINKEN
  • Drucken

2020 ist für Österreich und Europa ein Jahr der Weichenstellungen: Dem personellen Generationenwechsel müssen nun der inhaltliche und der strukturelle Veränderungsprozess folgen.

Kurz sei ein Moment der Nostalgie erlaubt: Vor gar nicht allzu langer Zeit gab es eine Phase, die je nach Standpunkt entweder durch Langeweile oder Stabilität gekennzeichnet war. In Österreich wurde beklagt, dass die Sozialpartner zu ausgiebig über Lohnerhöhungen verhandeln oder dass das letzte Jahr einer Legislaturperiode wirklich nur noch zum Wahlkämpfen verwendet werde und nicht für Reformpolitik. Innerhalb der EU wurde darüber gestritten, wer viele Milliarden Agrarsubventionen bekommen sollte oder nicht beziehungsweise ob ein mehr oder weniger islamisch geprägtes Land wie die Türkei jemals Mitglied der EU werden könnte. Waren das Zeiten!

Heute wissen wir nicht einmal mehr genau, was eine Legislaturperiode ist, geschweige denn wie lang. (Fünf Jahre, was seit den vergangenen jährlichen Wahlen wirklich amüsant ist.) Die Sozialpartnerkoalition ist längst in den Geschichtsbüchern gelandet. Gestern regierten Sebastian Kurz und seine ÖVP mit der FPÖ, morgen mit den Grünen. Reformpolitik wie im Pensionsbereich ist längst etwas für sonderbar liberale Sektierer geworden und ebenfalls vergessen.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Wiens Bürgermeister, Michael Ludwig.
Thesen für 2020

Lackmustest für Ludwig: Seine erste Wahl entscheidet alles

Das Jahr 2020 wird in Wien die große Bewährungsprobe für den Wiener Bürgermeister. Auch das Schicksal der Bundespartei hängt an ihm.
Die traditionell lobbystarken Agrarier stellen ihre „Wintertagung“ im Jänner unter das Motto „Von Almen zu Palmen“ (Symboild aus Tirol).
Thesen für 2020

Klimadiskussion: Die Sache mit den Palmen auf den Almen

Im Kampf gegen den Klimawandel dominieren Partikularinteressen, ein wirklich schlüssiges Gesamtkonzept ist nirgends zu sehen. Stattdessen wandelt sich die Szene zum Schlachtfeld der PR-Genies.
Anlass für die erste paneuropäische EM-Endrunde 2020 ist das 60-jährige Bestehen des Wettbewerbs. Im Bild das Daugava-Stadion in Riga, wo Österreich sein letztes Quali-Match bestritt.
Thesen für 2020

Die Grenzen der Fußballwelten

Die Turniere wachsen und damit die Anforderungen, weshalb sich Bewerber zusammenschließen werden. Österreichs Fans dürfen nach langem Warten künftig regelmäßig mitfiebern.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.