Porträt

Aus dem Diplomatensohn wird der Chefdiplomat

Alexander Schallenberg (links) mit EU-Kommissar Johannes Hahn und Federica Mogherini, der damaligen Hohen Vertreterin der EU für Außen- und Sicherheitspolitik.
Alexander Schallenberg (links) mit EU-Kommissar Johannes Hahn und Federica Mogherini, der damaligen Hohen Vertreterin der EU für Außen- und Sicherheitspolitik.(c) Außenministerium DRAGAN TATIC)
  • Drucken

Alexander Schallenberg bleibt Außenminister. Teil seiner Lebensplanung war das eigentlich nicht. Bereits Schallenbergs Vater war langjähriger Botschafter und Generalsekretär im Außenamt.

"Nicht Teil meiner Lebensplanung", lautete stets die Antwort von Außenminister Alexander Schallenberg auf die Frage, ob er in der nächsten Bundesregierung sein Amt behalten werde. Der 50-jährige Diplomat adeliger Herkunft muss nun doch umplanen: Schallenberg bleibt im türkis-grünen Kabinett Chefdiplomat. Er gilt als Vertrauter des alten und voraussichtlich neuen Kanzlers Sebastian Kurz (ÖVP).

Den Politzirkus kennt Alexander Schallenberg nur zu gut. Ins Außenamt kam der Diplomat bereits vor mehr als 20 Jahren. Mit dem Aufstieg von Kurz ins Bundeskanzleramt gelang dem langjährigen Pressesprecher mehrerer Außenminister auch sein größter Karrieresprung. Vor seinem Wechsel als Minister in die Expertenregierung von Bundeskanzlerin Brigitte Bierlein leitete Schallenberg die EU-Koordinationssektion im Bundeskanzleramt. In dieser Funktion spielte er eine zentrale Rolle während der österreichischen EU-Ratspräsidentschaft 2018.

Um die EU-Agenden wird sich der überzeugte Verfechter einer weiteren Erweiterung der Europäischen Union um die Westbalkanländer aber nicht federführend kümmern. Diese bleiben wie bei der türkis-blauen ÖVP-FPÖ-Regierung im Bundeskanzleramt angesiedelt. Wie bereits am Montag bekannt geworden war, wurde die Kurzzeit-ÖVP-Delegationsleiterin im EU-Parlament Karoline Edtstadler als Europaministerin zurück nach Wien beordert.

Diplomatie in die Wiege gelegt

Die Diplomatie wurde Schallenberg quasi in die Wiege gelegt. 1969 in Bern als Sohn des Botschafters und späteren Generalsekretärs im Außenministerium (1992 bis 1996), Wolfgang Schallenberg, geboren, wuchs er in Indien, Spanien und Frankreich auf. Von 1989 bis 1994 studierte er Rechtswissenschaften in Wien und Paris, danach Europäisches Recht am Europacollege in der belgischen Stadt Brügge.

Nach Belgien führte ihn auch sein erster Auslandsposten - an die österreichische EU-Vertretung in Brüssel, wo er fünf Jahre lang die Rechtsabteilung leitete. Zurück in Österreich machte sich Schallenberg als Pressesprecher der früheren Außenministerin Ursula Plassnik sowie später von deren Nachfolger Michael Spindelegger (beide ÖVP) einen Namen. Die EU-Verträge kennt Schallenberg wie seine Westentasche. Bereits 1999 legte er als Außenamts-Mitarbeiter in der Abteilung für EU-Grundsatzfragen und Mitautor eine umfassende Analyse der ersten österreichischen EU-Ratspräsidentschaft von 1998 vor.

Ein Vertrauter von Kurz

Als Kurz die Agenden des Außenministers übernahm, beförderte er den Kommunikationsprofi mit Mühlviertler Wurzeln zum Leiter für "strategische außenpolitische Planung". Auch in den Regierungsverhandlungen nach der Nationalratswahl 2017 zählte Kurz auf seinen "Initimus", wie Schallenberg in Medien genannt wurde. Selten habe er einen so talentierteren Minister erlebt, streute Schallenberg im Interview mit dem deutschen Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" Kurz als Außenminister Rosen. So folgte der ausgewiesene Europaexperte Kurz auch ins Bundeskanzleramt, wo er während der türkis-blauen Regierungszeit die Stabsstelle Strategie und Planung leitete.

Außenpolitisch setzte Schallenberg auf Kontinuität. So setzte er sich gemeinsam mit der Mehrheit seiner EU-Kollegen für die Aufnahme von EU-Beitrittsverhandlungen mit Nordmazedonien und Albanien ein, was Frankreich allerdings blockierte. Für Bierlein war Schallenberg stets eine wichtige Stütze, er begleitete die Kanzlerin regelmäßig zu Gipfelvorbereitungen und wichtigen EU-Treffen nach Brüssel.

Der Karrierediplomat und Vater von vier Kindern musste sich dabei aber mit weit mehr als Europa- und Außenpolitik befassen. In seine Agenden als Kanzleramtsminister fielen zusätzlich die Kunst-, Kultur- und Medienpolitik.

Zur Person

Alexander Schallenberg, geboren am 20. Juni 1969 in Bern (Schweiz), geschieden, Vater von vier Kindern. Jurist. Seit 1997 im Außenministerium, u.a. an Österreichs Vertretung bei der EU in Brüssel, weist er eine lange Karriere in ÖVP-Kabinetten auf. Ab 2006 Pressesprecher von Außenministerin Ursula Plassnik und ab 2008 von ihrem Nachfolger Michael Spindelegger. Ab 2013 unter Außenminister Sebastian Kurz für "strategische außenpolitische Planung" zuständig. Ab 1. März 2018 Leiter der EU-Koordinationssektion des Bundeskanzleramts, seit 3. Juni 2019 Bundesminister für Europa, Integration und Äußeres im Übergangskabinett von Bundeskanzlerin Brigitte Bierlein.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

ÖVP-Obmann Sebastian Kurz und Grünen-Chef Werner Kogler
Ticker-Nachlese

Türkis-Grün will "Vorbild für Europa" sein

Sebastian Kurz und Werner Kogler haben ihr Regierungsprogramm präsentiert. Der Eingangssteuersatz soll gesenkt, der Familienbonus und die Flugticketabgabe angehoben werden.
Alexander Van der Bellen und Sebastian Kurz
Regierungsbildung

"Wir schreiben noch": Kurz und Kogler bei Van der Bellen

Die Parteichefs von ÖVP und Grünen legen dem Bundespräsidenten ihre Pläne für eine gemeinsame Bundesregierung vor. Um 16 Uhr soll die Öffentlichkeit über die Vorhaben unterrichtet werden.
Symbolbild
Regierungsabkommen

Steuersenkung kommt 2021, zwölf Euro pro Flugticket

Die Wirtschaft darf sich freuen: Die Körperschaftssteuer sinkt auf 21 Prozent, auch die ersten drei Steuerstufen werden von ÖVP und Grünen gesenkt. Auf Flugtickets gibt es eine Abgabe.
Sebastian Kurz und Werner Kogler haben ihr Ziel erreicht: eine türkis-grüne Koalition.
Türkis-Grünes Programm

Kopftuchverbot in Schulen bis 14, Familienbonus wird erhöht

Die ÖVP setzte maßgebliche Forderungen bei der Steuerreform durch, die Grünen bei Maßnahmen gegen den Klimawandel.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.