Archivbild
Spectrum

Arbeit 2020 oder: Was Politik versäumt

Was leistet ein bedingungsloses Grundeinkommen – und was nicht? Was kann Kunst über Arbeitsverhältnisse erzählen? Neueste Nachrichten aus der Arbeitswelt.

Weil des Leb'n is Arbeit und de bringt eam um“, so der Refrain in Willi Resetarits' Ballade über seinen Vater. Schlimmer als die Arbeit ist nur – keine zu haben. Das wussten die „Arbeitslosen von Marienthal“, über die Marie Jahoda 1933 eine bahnbrechende sozialwissenschaftliche Studie erstellte, und das wissen jene von Heidenreichstein, die an dem Sozialprojekt „Sinnvoll tätig sein“ (STS) teilgenommen haben. Bei diesem vom Juristen und Universitätsprofessor Nikolaus Dimmel, dem Theologen und Betriebsseelsorger Karl Immervoll sowie dem Historiker und Publizisten Franz Schandl organisierten Experiment wurde 44 langjährig Arbeitslosen im Waldviertel 18 Monate lang ein Grundeinkommen in Form einer AMS-Geldleistung ausbezahlt – ohne Gegenleistung zu verlangen. Man wollte sehen, was passiert, wenn man Menschen des permanenten Nachweises ihrer Arbeitswilligkeit enthebt. Angehalten wurden sie allerdings, sich in dieser Zeit zu überlegen, was sie tatsächlich tun wollen.

Vorbild für dieses Projekt war das finnische Modell des Grundeinkommens, bei dem 2000 Arbeitslosen zwei Jahre lang 560 Euro pro Monat bedingungslos auf ihr Konto überwiesen worden waren. Eine Auswertung steht bei den Finnen noch aus, die Österreicher haben bereits ein Resümee ihres Projekts vorgelegt: „Sinnvoll tätig sein – Wirkungen des Grundeinkommens“ heißt die lesenswerte Studie. Darin kommen nicht nur die Projektbetreiber, sondern auch Teilnehmerinnen zu Wort. Anita Zimm etwa, Mutter von drei Kindern, notierte am Ende Folgendes in ihr Tagebuch: „An Arbeit mangelte es mir in all der Zeit nicht. Ich habe einen Teil meiner Zeit ehrenamtlichen Tätigkeiten gewidmet und innerfamiliäre und nachbarschaftliche Hilfestellungen geleistet.“ Die Aussage ist durchaus repräsentativ.

Vordringliches Ziel des Unternehmens war nicht, die Arbeitslosen in Lohn und Brot zu bringen, sondern sie von Drangsalierung, Deklassierung und Disziplinierung zu entlasten und zur Selbstermächtigung anzuleiten. Denn, wie Franz Schandl schreibt, „Arbeitslosigkeit ist kein Mangel an Tätigkeit, sondern ein gesellschaftlich bedingter Mangel an Kaufkraft, sprich Geld. Man gehört nicht so recht dazu, weil man seine Pflicht als Käufer von Arbeitsleistungen und Verkäufer von Arbeitskraft nicht erfüllen kann.“ Die Absicht des Experiments war, sozial isolierten Menschen, die sich ungern in der Öffentlichkeit blicken lassen, weil sie als Konsumenten ausfallen, die Chance zur Teilhabe zu verschaffen. Sie sollten die Möglichkeit bekommen, sich ernsthaft zu fragen: Was ist mein Weg?

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

In den Jahren nach der Krise wurden produktive Vollzeitjobs in der Industrie und auf dem Bau abgebaut und Teilzeitjobs im Handel und im Tourismus geschaffen.
Erholung

Die Arbeit geht uns doch nicht aus

Nach der Krise ist das Arbeitsvolumen jahrelang gesunken. Immer mehr Menschen mussten sich die vorhandene Arbeit teilen, Experten schlugen Alarm. Nun ist Erholung in Sicht.
Bericht zur Einkommensungleichheit in Europa wird vorgestellt
Die Bilanz

Ein seltsames Volksbegehren aus dem sozialen Traumland

1200 Euro Grundeinkommen, finanziert durch eine Transaktionssteuer: Das fordert ein aktuelles Volksbegehren.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.