Kommentar

Die fragile Solidarität mit Betroffenen von Rassismus

Alma Zadić
Alma ZadićCaio Kauffmann
  • Drucken

Am Anfang kennt das Mitgefühl keine Grenzen. Irgendwann dreht man sich um und merkt, dass man allein dasteht.

Es ist eine Erfahrung, die nur einem sehr exklusiven Kreis an Menschen vorbehalten ist, umso bitterer ist sie: Mit Solidarität für Betroffene von Rassismus verhält es sich wie mit Verständnis und Beileid für Hinterbliebene – sie ist fragil, inflationsanfällig und hält nicht lange an. Denn nach anfänglich scheinbar grenzenlosem Mitgefühl wird schon bald von einem erwartet, darüber hinwegzukommen, nach vorne zu blicken und das Geschehene zu vergessen. Unabhängig davon, wie es einem mittlerweile geht.

Hinzu kommt, dass jemand, der rassistisch beleidigt wurde, sehr wahrscheinlich wieder und wieder in diese Situation kommen wird. Und es wird jedes Mal genauso unangenehm, genauso erniedrigend und genauso frustrierend sein. Nur die Solidarität ist dann nicht mehr die gleiche. Es spricht zwar niemand aus, aber die Botschaft, die einem mit Blicken, Gesten und Worten suggeriert wird, ist unmissverständlich. Sie reicht von „Hab' dich nicht so!" über „Ist dieses Thema nicht schon durch?" bis hin zu „Hast du mit deinem Verhalten möglicherweise selbst einen Teil dazu beigetragen?".

Vielleicht hält sich Justizministerin Alma Zadić deswegen so zurück. Und äußert sich kaum öffentlich zur, wie man so schön sagt, Welle der Solidarisierung in der Bevölkerung, nachdem sie in sozialen Medien aufs Übelste beschimpft wurde. Denn sie gehört ganz sicher zum eingangs erwähnten exklusiven Kreis an Menschen, die wissen, was es heißt, sich mit einem Gefühl arrangieren zu müssen, das ihr Umfeld niemals verstehen wird. In seiner vollen Dimension gar nicht verstehen kann. 

Wie man damit umgehen soll? Wer weiß das schon? Im Laufe der Jahre entwickelt jeder so seine Strategien. Die einen lassen es über sich ergehen in der Hoffnung, dass es bald vorbei ist. Die anderen suchen jedes Mal aufs Neue die Konfrontation, weil sie nicht anders können. So oder so werden die Unterstützer von Mal zu Mal weniger. Nur die Demütigung bleibt immer gleich.

Mitreden

Was bringen die neuen Ministerien? Diskutieren Sie mit!

>>> zum Forum

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Sebastian Kurz über unappetitliche Angriffe auf Alma Zadić - und ihn selbst.
TV-Notiz

Kurz bei Milborn: Was muss man aushalten als Politiker?

Im "Puls 4"-Interview sagte Kanzler Kurz über die Angriffe auf die neue Justizministerin, dass man so etwas aushalten muss, wenn man in der Politik ist. Aber ist das tatsächlich so?
Susanne Raab (links im Bild) verurteilt die Hetze gegen Alma Zadic (rechts im Bild)
Hass im Netz

Integrationsministerin Raab verteidigt Kurz und Zadić gegen Hetze

Susanne Raab verurteilt die Hasstiraden gegen die neue Justizministerin und weist auch Angriffe gegen Kanzler Kurz zurück.
Alma Zadić und Alexander Van der Bellen bei der Angelobung.
Üble Nachrede

Bundespräsident Van der Bellen stellt sich hinter Alma Zadić

Das Staatsoberhaupt weist die Angriffe der FPÖ auf die neue Justizministerin zurück. Sie erhält Polizeischutz, nachdem es Morddrohungen gab. Die Pläne von ÖVP und Grünen für eine Sicherungshaft sieht er „sehr skeptisch“.
KOALITION - AMTSUeBERGABE IM JUSTITZMINISTERIUM: ZADIC
Üble Nachrede

Causa Zadić: Ein Strafgericht macht noch keine Strafe

Selbst der Kanzler verschätzte sich, als er ein gegen die neue Justizministerin ergangenes Urteil einordnete. Doch warum hat der Tatbestand der üblen Nachrede mehrere Facetten, und welche Aussage über Alma Zadić ist nun richtig?

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.