Personalia

Schredder-Affäre: Mitarbeiter kehrt ins Kanzleramt zurück

Logo der Firma Reisswolf, bei der das Schreddern stattfand.
Logo der Firma Reisswolf, bei der das Schreddern stattfand.(c) Herbert Neubauer, APA
  • Drucken

Arno M. veranlasste die Vernichtung von fünf Festplatten - unter falschem Namen und ohne die Rechnung zu bezahlen. Nun soll er ins Kabinett Kurz zurückkehren.

Es war im Juli 2019, als die „Schredder-Affäre“ bekannt wurde. Jetzt, sechs Monate später, wird sie neuerlich zum Thema, genauer gesagt, ihr Protagonist. Denn, wie der „Standard“ am Donnerstag berichtet, kehrt Arno M. wieder ins Bundeskanzleramt zurück.

Der Reihe nach: Arno M. war einst bei der ÖVP-nahen Schülerunion politisch aktiv, wurde Landesschulsprecher, gehörte dem katholischen Cartellverband an. Bis vor einem halben Jahr war er Leiter der Social-Media-Abteilung des Bundeskanzleramts. Dann wurde ein Video publik, in dem M. zu sehen ist, wie er fünf Tage vor der Abwahl von Sebastian Kurz als Kanzler (Stichwort: Misstrauensantrag) die Firma „Reisswolf“ aufsuchte, um dort - unter der Angabe eines falschen Namens, aber einer korrekten Telefonnummer - fünf Festplatten des Kanzleramts vernichten zu lassen.

Da M. die Rechnung für diesen Vorgang zunächst nicht beglich, wurde er über die Telefonnummer ausfindig gemacht. Zudem erkannten ihn „Reisswolf“-Mitarbeiter, als er im Fernsehen neben Kurz zu sehen war.

Fortan war M. nicht mehr im Kanzleramt, sondern direkt bei der Volkspartei beschäftigt - eine Situation, die sich nun wieder ändern soll: Nach Recherchen des „Standard“ soll M. mittlerweile wieder Teil des Kabinetts von Sebastian Kurz sein. 

Kein Konnex zu „Ibiza“ 

Mutmaßungen, wonach das Schreddern etwas mit dem zuvor aufgekommenen „Ibiza-Video“ zu tun hat, das zum Rücktritt von Heinz-Christian Strache (FPÖ) als Vizekanzler und letztlich zum Ende der türkis-blauen Koalition im Bund geführt hatte, dementierte Übergangskanzlerin Brigitte Bierlein übrigens noch im Vorjahr. Es handle sich bei der Vernichtung von Festplatten um einen regulären Akt, allerdings werde dies in der Regel intern abgewickelt. Auch die Staatsanwaltschaft gab mittlerweile bekannt, dass die „Schredder-Affäre“ nicht in Zusammenhang mit der „Ibiza-Affäre" stehe.

>>> Bericht im „Standard“ 

(hell)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Die Schredder-Affäre drehte sich um einen ÖVP-Mitarbeiter, der Festplatten aus dem Bundeskanzleramt zerstören ließ. (Archivbild)
Meta-Nachrichten

Schredder-Affäre: Ankläger bestreiten undichte Stelle

Einer der Ermittler der Schredder-Affäre war ÖVP-Gemeinderatskandidat.
NATIONALER SICHERHEITSRAT: CORONAVIRUS UND CYBERANGRIFF: BUNDESKANZLERAMT
Personalia

Schredder-Ermittler war als ÖVP-Mitglied der WKStA suspekt

Der Polizist soll einem Verdächtigen ein Handy unüberprüft zurückgegeben haben. Die WKStA dementiert eine Aktenweitergabe. Der Bundeskanzleramtsmitarbeiter erstattete Anzeige.
Archivbild: Festplatten wurden zur Firma Reisswolf gebracht
Meta-Nachrichten

Geschreddert wurde nicht wegen Ibiza

Die Staatsanwaltschaft kann in der Vernichtung von Festplatten aus dem Kanzleramt keinen Zusammenhang mit der freiheitlichen Videoaffäre erkennen. Geprüft wird aber noch, ob die Aktion anderweitig strafbar war.
Das Kanzleramt in Wien.
Meta-Nachrichten

Kanzleramt: Datenlöschung unter Kurz und Kern zulässig

Die Vernichtung von Festplatten durch externe Unternehmen sei ein rechtskonformer Vorgang, teilt Kanzlerin Brigitte Bierlein mit. Der Zeitpunkt, als die ÖVP schreddern ließ, sei für sie nicht ungewöhnlich.
Symbolbild: Logo der Firma Reisswolf
Meta-Nachrichten

Kärnten-Wahl 2013: 36 Tonnen Papier sollen geschreddert worden sein

Nach der Wahlniederlage der Kärntner Freiheitlichen sollen 36.508 Kilogramm Unterlagen und 18 Datenträger vernichtet worden sein. Ex-Landeschef Dörfler gibt sich verwundert.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.