Reform

Was tun gegen Rassismus?

(c) imago images / Winfried Rotherme (Winfried Rothermel)
  • Drucken

Justizministerin Alma Zadić will Änderungen im Strafrecht. Aber wie stellt sich die Situation von Hassopfern generell dar, und was brächte die Reform?

Wien. In den vergangenen Tagen ist die bosnischstämmige Justizministerin, Alma Zadić, selbst Opfer von Hassparolen im Internet geworden. Nun will sie Änderungen im Strafrecht, um Opfern von Hass zu helfen. Aber wie viele rassistische Vorfälle gibt es, wie kann das Recht schon jetzt Abhilfe leisten, und wie sinnvoll sind Zadić' Reformpläne?

1 Wo scheinen rassistische Vorfälle überhaupt auf, und wie häufig werden rassistische Vorfälle gemeldet?

Bei der Meldestelle Zara (die auch nicht gesetzlich verfolgbare Fälle aufnimmt) geht man davon aus, dass nur 14 Prozent aller rassistischen Belästigungen gemeldet werden. Bei Zara wurden 2018 etwa 1920 rassistische Vorfälle bearbeitet. Mehr als 60 Prozent (1164 Fälle) waren Meldungen, die Rassismus im Netz (vor allem Facebook) betrafen. Am häufigsten richtete sich der Hass gegen Muslime, Geflüchtete und Menschen mit anderer ethnischer Zugehörigkeit.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Sigrid Maurer, Chefin des grünen Parlamentsklubs.
Justiz

Gerichtspraxis zu Hasspostings: Vom Fall Maurer zur Diversion

Der gegen die grüne Klubchefin, Sigrid Maurer, laufende Strafprozess wegen übler Nachrede ist nach wie vor offen. Eine allfällige parlamentarische Immunität Maurers ist kein Hindernis. Dieses Verfahren beleuchtet die grundlegenden Probleme im Kampf gegen Hass im Netz.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.