"Im Leerlauf unterwegs": FPÖ übt scharfe Kritik an Faßmann

Bildungsminister Heinz Faßmann (ÖVP)
Bildungsminister Heinz Faßmann (ÖVP)(c) Clemens Fabry, Presse
  • Drucken

Die FPÖ plant Anträge zur Einführung von Deutsch als Pausensprache, zum Ethikunterricht und zur Ausweitung des Kopftuchverbots. Die Causa Wiesinger nennt sie einen "Betriebsunfall" der ÖVP.

Die FPÖ übt vor der Nationalratssitzung am Mittwoch harsche Kritik an Bildungsminister Heinz Faßmann (ÖVP). Dessen Verhalten in der Diskussion um die Ex-Ombudsfrau für Wertefragen und Kulturkonflikte, Susanne Wiesinger, habe neben den Zuständen an den Universitäten wieder gezeigt, dass er ein Problem mit der Meinungsfreiheit habe, meinte Wissenschaftssprecher Martin Graf am Dienstag.

"Wir mussten bereits in der Vergangenheit leidvoll erfahren, dass der Herr Bundesminister bei allen nötigen Reformen - nämlich beim Aufbrechen des parteipolitischen Systems im Bildungssystem - sehr auf der Bremse gestanden ist", meinte Graf.

Um kurz darauf eine kleine Korrektur der Analogie vorzunehmen: Wenn FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl in der Vergangenheit gesagt habe, dass Faßmann nur im ersten Gang unterwegs sei, habe er untertrieben bzw. sich geirrt: "Faßmann ist nicht im ersten Gang unterwegs, sondern bestenfalls im Leerlauf. Ich meine sogar, er ist im Rückwärtsgang."

>>> Schulpolitik: Fünf Probleme, über die man diskutieren sollte

Wiesinger sei aus Sicht der ÖVP ein "Betriebsunfall", meinte Graf. Neben der erwartbaren Kritik an mangelnden Deutschkenntnissen vieler Schüler und der "schleichenden Islamisierung" habe die Lehrerin und Buchautorin auch die "Systemfrage" gestellt. Wiesinger sei nicht wie ihr vorgeworfen ein Maulwurf: "Sie war eher eine Whistleblowerin, weil sie tatsächlich die Zustände beschrieben hat, wie es in der Bildungspolitik aussieht."

Für die Nationalratssitzung kündigte Bildungssprecher Hermann Brückl daher eine Anfrage zur Freistellung Wiesingers als Ombudsfrau an. Zudem wird es Anträge für die verpflichtende Einführung von Deutsch als Pausensprache an Schulen, eine Ausweitung des Kopftuchverbots, die verpflichtende Einführung eines Ethikunterrichts ab der Polytechnischen Schule bzw. der Oberstufe für Schüler ohne Religionsunterricht sowie einen Neun-Punkte-Plan gegen Gewalt an Schulen geben.

Auf einen Blick

Susanne Wiesinger war 25 Jahre lang Mittelschullehrerin in Wien-Favoriten, zudem bei der roten Lehrergewerkschaft aktiv. Nachdem sie ihr Buch „Kulturkampf im Klassenzimmer“ veröffentlicht hatte, wurde sie 2018 von Heinz Faßmann (ÖVP) als Ombudsfrau für Wertefragen und Kulturkonflikte ins Bildungsministerium berufen. Am Montag erschien (wieder mit einem Addendum-Redakteur) ihr zweites Buch: „Machtkampf im Ministerium. Wie Parteipolitik unsere Schulen zerstört“.

(APA/Red.)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Bildungspolitik

Bildungsforscher sieht "Stupid Public Policy" als großes Übel

Für die Politik sei es einfacher zu suggerieren, sie könnte Qualität erreichen, indem Schüler und Lehrer stärker kontrolliert und unter Druck gesetzt werden. Das sei aber empirisch falsch, sagt Bildungswissenschafter Stefan Hopmann.
Schüler mit Migrationshintergrund sitzen viel öfter in Klassen mit vielen anderen Migranten. In jeder sechsten Schule sind überdurchschnittlich viele sozial Schwache.
Schulen

Die Verteilung der Schüler

Eine bessere Durchmischung in den Klassen wäre laut Susanne Wiesinger die Lösung für viele Probleme. Wie steht es um den Schülermix? Und wie kann man ihn verbessern?
Susanne Wiesinger.
Publikation

Wiesinger-Buch: Parlament befasst sich nun damit

Opposition übt Kritik an parteipolitischem Machtkampf und an Minister Heinz Faßmann.
Symbolbild Schule
Wiesinger-Buch

Schulsystem: "ÖVP teils wesentlich konservativer als Kirche"

Susanne Wiesinger hat mit ihrem neuen Buch eine Diskussion über Österreichs Schulsystem ausgelöst. Die Neos tragen diese nun ins Parlament, Vorarlbergs Grüne üben Kritik an der ÖVP.
Bildungssystem

Schulpolitik: Fünf Probleme, über die man diskutieren sollte

Susanne Wiesinger zeigt einige alarmierende Entwicklungen auf. Ganz vorn: die parteipolitisch geprägte Bildungspolitik.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.