Cyberattacke

Schallenberg: "Services des Außenministeriums sind sicher"

Außenminister Alexander Schallenberg
Außenminister Alexander Schallenberg(c) Roland Schlager, APA
  • Drucken

Das Außenministerium ist Opfer eines „massiven, noch laufenden Angriffs“ auf sein IT-System, sagt Minister Schallenberg - und versucht zu beschwichtigen. Seit zwei Wochen werde „unermüdlich an der Situation gearbeitet“.

„Die Löscharbeiten laufen sehr intensiv und professionell, aber noch können wir nicht melden: Brand aus.“ Mit diesen Worten wandte sich Alexander Schallenberg, Minister für Europa, Integration und Äußeres, am Mittwoch an die Abgeordneten im Nationalrat. Grund seines Auftritts im Hohen Haus war der „noch laufende Angriff“ auf die IT-Systeme des Außenministeriums. Es handele sich dabei um einen „massiven Angriff“, wie Schallenberg betonte, um eine „gezielte Attackt mit dem Ziel der Informationsbeschaffung“.

Allerdings: Nach derzeitigem Stand der Information „wurde kein Abfluss an Informationen festgestellt“. Und: „Zu keinem Zeitpunkt waren unsere weltweiten konsularischen Dienste gefährdet“, hielt Schallenberg fest. Konkret: Das Ausstellen von Notpässen sei ebenso zu jederzeit möglich gewesen, wie das Abrufen der App des Ministeriums. Kurzum: „Die Services des Außenministeriums“ waren „und sind sicher“.

>>> Der Cyberangriff ist noch nicht vorüber [premium]

Das liege auch daran, dass schnell gehandelt wurde, zeigte sich der Ressortchef überzeugt: Seit zwei Wochen werde vernetzt und „unermüdlich an der Situation gearbeitet“. Verschiedene Ministerien hätten einen eigens ins Leben gerufenen Technikerstab beschickt, die Datenschutzbehörde sei „sicherheitshalber eingeschaltet“, die EU informiert worden. 

Trotz dieser intensiven Arbeiten sei es noch nicht möglich zu sagen, wer hinter dem Angriff stecke, räumte Schallenberg im Plenum ein. „Derzeit liegen noch nicht genügend Anhaltspunkte vor, unklar in eine Richtung zeigen zu können“, bezog er zu jenen Gerüchten Stellung, die Russland hinter dem Angriff vermuten. Und er betonte: Aus „technischen und ermittlungstaktischen Gründen“ könne er aktuell keine weiteren Details preisgeben.

>>> Warum der Verdacht auf Moskauf fällt [premium]

Wohl aber tat er Beschwichtigendes kund: Ein derartiger Angriff auf IT-Systeme sei „leider nichts Ungewöhnliches mehr“. Nicht nur das Außenministerium sei davon betroffen, auch andere Ressorts in anderen Ländern sowie Firmen hätten mit solchen Hacks zu kämpfen. Man habe sich daher zum Ziel gesetzt, den laufenden Angriff nicht nur Herr zu werden, sondern aus ihm auch „Lehren für die künftige Sicherheitsarchitektur“ zu ziehen.

SPÖ-Sicherheitssprecher Reinhold Einwallner zeigte sich anschließend wenig begeistert von den Ausführungen des Ministers. Er habe sich mehr erwartet, räumte er ein, attestierte dem Regierungsprogramm dann aber dich gute Überschriften in Sachen Cyber-Defence. Nichtsdestoweniger vermisse er Finanzierungs- und Umsetzungspläne. Der freiheitliche Verteidigungssprecher Reinhard Bösch forderte indes massive Anstrengungen und eine entsprechende Einbindung der Bundesheer-Expertise beim Ausbau des Schutzes vor einschlägigen Attacken ein.

Douglas Hoyos von den Neos schloss sich dem Appell seiner Vorredner sodann an und plädierte für eine Bündelung der Kräfte. Auch ortete er Verbessungspotenzial in puncto Rekrutierung externen Personals, worin auch der grüne Sicherheitssprecher Georg Bürstmayr zustimmte.

Auf einen Blick

Am 4. Jänner meldete das Außenministerium einen "schwerwiegenden Cyberangriff". Noch steht nicht fest, wer hinter den Angriffen steckt, gemunkelt wird allerdings, Russland könnte dahinterstecken - der Kreml dementiert allerdings vehement.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Tech

Abwehr des Cyberangriffs auf Außenministerium in finaler Phase

Mehr als ein Monat dauern die Abwehrmaßnahmen gegen den Cyberangriff auf das Außenministerium bereits. Nun scheint man in der finalen Phase zu sein. Mit der „Bereinigung der Situation“ einher gehe auch die teilweise Einschränkung gewisser Dienste.
Alexander Schallenberg wog jedes Wort ab.
Hacker

EU-Phalanx zur Abwehr Moskauer Cyberangriffe

Nach der Attacke auf das Außenministerium kooperieren die österreichischen Behörden besonders eng mit Deutschland, Tschechien, Belgien und Zypern, die allesamt als Opfer russischer IT-Spionage gelten.
Die Unocity in Wien-Donaustadt
Hackerangriff

UNO-Büros in Wien waren Ziel einer Cyberattacke

Die Vereinten Nationen in Wien und in Genf sind Mitte 2019 Ziel eines großangelegten Cyberangriffes gewesen. Der Schaden hielt sich in Grenzen, doch das Risiko von Cyberattacken bleibe aufrecht.
Archivbild: Das Außenministerium in Wien am Minoritenplatz,
Angriff als "Einfallschneise"…

Der Cyberangriff auf das Außenministerium ist noch nicht vorüber

Der komplexe Angriff auf das Außenministerium läuft trotz seiner Entdeckung vor über zwei Wochen noch immer. Das beweist die Komplexität und Professionalität des Angriffs. Die Indizien deuten auf eine bekannte russische Gruppe.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.