Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt

Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.

Nachrichten Meinung Magazin
Dorotheum
Sammelanlage

Die wichtigsten Goldmünzen der Welt

Der goldene Philharmoniker ist wohl jedem ein Begriff, auch Krugerrand klingt vertraut. Doch es gibt noch wesentlich größere und wertvollere Goldmünzen. Eine davon wurde am Freitag in Wien versteigert.
25.06.2010 um 15:57
  • Drucken
Hauptbild • Dorotheum
Maple Leaf
Am 25. Juni 2010 wurde im Dorotheum in Wien die größte Gold-Münze der Welt, ein kanadischer 1.000.000 Dollar- Maple Leaf 2007, versteigert.
Die Auktion wurde von zahlreichen Kiebitzen verfolgt. "Der Saal war voll", sagte eine Sprecherin des Dorotheums. Gebote gab es allerdings nur sechs.
Dorotheum
Die Münze wiegt 100 Kilogramm, der Durchmesser beträgt 53 cm. Sie besteht praktisch aus purem Gold: Sie ist zu 999,99/1000 (also 999,99 Promille) rein.
(c) REUTERS (HEINZ-PETER BADER)
Die Münze erzielte schließlich einen Preis von 3,27 Millionen Euro, was in etwa dem aktuellen Materialwert entspricht. Der Goldkurs schwankt derzeit rund um 1000 Euro je Feinunze. Bei 100 Kilogramm sind das rund 3215 Feinunzen, der reine Goldwert liegt also bei etwa 3,25 Millionen Euro.
(c) APA/HANS KLAUS TECHT (HANS KLAUS TECHT)
Ein spanischer Edelmetallhändler namens Oro Direct erhielt schließlich den Zuschlag. "Oro Direct " ist laut Eigenangaben das "erste Kompetenzzentrum für den physischen Erwerb von mehrwertsteuerfreiem Gold auf der iberischen Halbinsel". Die Goldprodukte werden von der Münze Österreich und vom Schweizer Argor-Heraeus hergestellt. Die Münze Österreich wiederum sei mit 24 Prozent an Argor-Heraeus beteiligt.
(c) APA/HANS KLAUS TECHT (HANS KLAUS TECHT)
Die Münze stammt aus der Konkursmasse der Kärntner AvW. Der noch immer in U-Haft sitzende Firmenchef Wolfgang Auer-Welsbach hat das 100 Kilo schwere Goldstück mit einem Durchmesser von 53 Zentimeter vor einigen Jahren gekauft.
Der Erlös kommt den rund 12.500 mutmaßlich geschädigten AvW-Anlegern zugrunde.
(c) REUTERS (HEINZ-PETER BADER)
Maple Leaf
Auch die AvW-Masseverwalter Gerhard Brandl und Ernst Malleg sind mit dem Erlös "sehr zufrieden". Mit der Auktion hat das Verwertungsverfahren so richtig begonnen.
Dorotheum
Maple Leaf

Abgebildet ist auf der Weltrekordmünze Königin Elisabeth II, das größte offizielle Konterfei der Queen in massivem Gold. Die Rückseite zeigt drei Ahornblätter, Symbole des Prägelandes Kanada. Auch der kanadische Botschafter und die kanadische Handelsdelegierte waren bei der Autkion anwesend.
Dorotheum
Global Liberty
Der Maple Leaf ist aber nicht mehr lange die massivste Goldmünze denn in Zukunft will der "Global Liberty" dem Mapple Leaf den Rang ablaufen. Diese Münze ist 3.333 Unzen schwer, das entspricht rund 103,6 Kilogramm, und wird etwa 50 Zentimeter im Durchmesser haben. Ausgegeben wird sie von der "Gold Metal Agency" werden.
Gold Eagle USA
Weitere Goldmünzen: Der "Gold Eagle", der seit 1986 in den USA geprägt wird.
Wikipedia
Gold Eagle USA
Es gibt in in den Nennwerten von 5 bis 50 Dollar, sie sind zwischen einer Zehntel- und einer ganzen Unze schwer.
Krugerrand
Der Kruger Rand ist die älteste Anlagemünze der Welt. Den Massen ist er spätestens seit dem Film "Lethal Weapon II" mit Mel Gibson ein Begriff, wo es um südafrikanische Verbrecher zu Zeiten des Apartheitsregimes geht. In den 1980ern waren fast 90 Prozent aller Goldmünzen Krugerrands.
(c) REUTERS (© Reuters Photographer / Reuters)
Krugerrand
Dabei ist er gar keine reine Goldmünze: Seit 1967 wurden etwa 60 Millionen Kruger Rand geprägt, jeweils mit etwa 8,33 Prozent Kupferanteil. Somit ist er nur zu 91,67 Prozent rein. Auch der Krugerrand ist von 0,1 bis einer Unze erhältlich.
(c) REUTERS (© Siphiwe Sibeko / Reuters)
Känguru-Nugget
Eine Goldmünze eher für Sammler ist die australische "Kangaroo-Nugget". Denn während auf einer seit 1987 stets das australische Tier hüpft, wird die Rückseite jedes Jahr neu designt. Wie die meisten Münzen gibt es den Kangaroo Nugget von 0,1 bis einer Unze, es wurden aber schon "Riesen-Kängurus" mit bis zu zehn Unzen aufgelegt.
(c) REUTERS (© Will Burgess / Reuters)
Sovereign GB
Der Sovereign wurde erstmals 1489 von Heinrich VII geprägt, die Produktion wurde mehrmals unterbrochen. Als Anlagemünze wurde der Sovereign ab 1957 geprägt. Auf der Rückseite der meisten Münzen ist der heilige Georg im Kampf gegen einen Drachen abgebildet.
Wikipedia
Aber auch aus Österreich kommt eine der berühmtesten Goldmünzen der Welt: Der Philharmoniker, das wohl klassische Firmungs/Konfirmations-Geschenk des Landes.
Münze Österreich
Der große Philharmoniker (eine Unze, 31,103 Gramm Feingewicht) hat einen Nennwert von 100 Euro. Er dürfte aber recht selten im Supermarkt als Hunderter verwendet werden - denn allein der Materialwert schwankt gemeinsam mit dem Goldpreis rund um 1000 Euro.
Münze Österreich

Zum „Das Wichtigste des Tages“ Newsletter anmelden

Die Presse

Der einzigartige Journalismus der Presse. Jeden Tag. Überall.

Abonnieren

  • Impressum
  • Alternative Streitbeilegung
  • AGB
  • Datenschutz
  • Cookie Policy
  • Cookie Einstellungen
  • Vermarktung
  • Hilfe, Kontakt & Service
  • Newsletter
Copyright 2023 Die Presse