Quergeschrieben

Geschlechtergerechte Sprache: „Der Spiegel“ geht mit gutem Beispiel voran

Imago
  • Drucken

Im neuen Handbuch fordert das deutsche Nachrichtenmagazin geschlechtergerechte Sprache ein.

Gastkommentare und Beiträge von externen Autoren müssen nicht der Meinung der Redaktion entsprechen.

>>> Mehr aus der Rubrik „Quergeschrieben“

Achtzig Menschen sind beim deutschen Nachrichtenmagazin „Spiegel“ für Recherche und Verifikation zuständig. Das sind mehr Menschen, als in jedem österreichischen Politik- oder Wirtschaftsmagazin arbeiten. Der Neid aus dem Nachbarland ist dem 1100 Arbeitskräfte starken Hamburger Medienhaus also gewiss. All die fleißigen Factcheckerinnen und Factchecker konnten im Dezember 2018 einen Skandal allerdings nicht verhindern: Der mehrfach ausgezeichnete Reporter Claas Relotius hatte in seinen Artikeln Details, Szenen, ja sogar Menschen erfunden; die Dokumentation war ihm nicht auf die Schliche gekommen, die Vorgesetzten hatten ihm vertraut.

Der „Spiegel“ zog artig seine Lehren aus dem Skandal: Es rollten ein paar Köpfe. Das Ressort „Gesellschaft“, für das Relotius geschrieben hatte, wurde aufgelöst. Und am Montag veröffentlichte der „Spiegel“ ein 74-seitiges Handbuch mit internen Standards. Hintergrund ist auch, dass 2019 Print- und Onlineredaktion zusammengelegt worden sind.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Der Lesesaal der Hauptuni Wien
Morgenglosse

Der Genderstern ist nicht nur skurril

Die Universität Wien empfiehlt Schreibweisen wie „Lieb* Studierend*“. Dahinter steckt eine törichte Ideologie.
Archivaufnahme aus dem Großen Lesesaal der Österreichischen Universitätsbibliothek Wien.
Sprachgebrauch

Lieb* Lesend*: Uni will Genderstern

Die Universität Wien prescht mit neuen Richtlinien über geschlechtergerechten Sprachgebrauch vor. Der Asterisk sei Mittel der Wahl, um Diversität auszudrücken.
Gastkommentar

ElefantInnenrunde – echt jetzt?

Geschlechtergerechtigkeit. Nicht nur was gesagt wird ist wichtig, auch von wem und wie. Die Gender-Frage aus dem Blick der Partizipation.
„Sprache lenkt die Welt, daher muss man die Sprache ändern.“ Argumentiert wurde das oft nur mäßig oder gar nicht.
Zeichen der Zeit

Warum Sie nicht „gendern“ müssen

Eines Morgens wachte ich auf und dachte: Wenn ein Binnen-I die Gesellschaft ändert, muss man dies doch irgendwo finden können, beweisen können. „Neger“, „Tunte“ & Co: über Political Correctness und die Beigeschmäcker der Wörter.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.