Causa Casinos

Kurz dementiert WKStA-Äußerungen: "So nicht formuliert"

Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP)
Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) imago images/Metodi Popow
  • Drucken

Sebastian Kurz soll die Korruptionsstaatsanwaltschaft ein Netzwerk roter Staatsanwälte genannt haben - und erntet heftige Kritik. Der Kanzler kontert - und lädt zu einem Runden Tisch.

Nach Opposition und Staatsanwälten, tritt nun auch die Richtervereinigung "pauschalen Unterstellungen" gegen die Justiz entgegen. Solche könnten "zum Verlust des Vertrauens der Bevölkerung in den Rechtsstaat führen", hielt Präsidentin Sabine Matejka in einer Stellungnahme zu angeblich vertraulichen Aussagen von Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) über die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft, fest. "Dem muss entgegen getreten werden", betonte Matejka und pflichtete Justizministerin Alma Zadic (Grüne) "uneingeschränkt" bei, dass "die WKStA objektiv und unabhängig von der Parteizugehörigkeit ermittelt und arbeitet".

"Weder Gerichte noch Staatsanwaltschaften lassen sich von parteipolitischen oder anderen unsachlichen Motiven leiten. Staatsanwaltschaftliches Handeln unterliegt nicht zuletzt auch der Kontrolle unabhängiger Gerichte", meinte die Richtervereinigung - und verwies auf den ausgezeichneten Ruf, den Österreichs Justiz "zu Recht" genieße. Sachliche Kritik sei aber selbstverständlich zulässig, auch die Justiz müsse sich kontinuierlich weiterentwickeln und mit Fehlern auseinandersetzen.

Kurz: „Habe das so nicht formuliert“ 

Die Unabhängigkeit der Justiz und die Gewaltentrennung seien wesentliche Säulen des Rechtsstaats. Die Verfassung bestimme, dass alle Staatsbürger vor dem Gesetz gleich sind. "Die Bevölkerung darf darauf vertrauen, dass sich die österreichische Gerichtsbarkeit strikt an diese Grundsätze hält", betonte Matejka. Und pochte auf die erforderlichen Rahmenbedingungen, damit die Staatsanwaltschaften ihre Aufgaben weiter unabhängig von politischer oder sonstiger Einflussnahme erfüllen können.

Anlass für die Stellungnahme sind angebliche Aussagen von Kurz, die in einem nicht zur Zitierung freigegebenen Hintergrundgespräch am 20. Jänner in der Politischen Akademie der ÖVP gefallen sein sollen. Sie wurden nun in einem Leitartikel der Wochenzeitung "Falter" öffentlich gemacht. Demnach soll Kurz die WKStA sinngemäß als Netzwerk roter Staatsanwälte bezeichnet haben, das gezielt gegen ÖVP-Politiker vorgehe und Akten nach außen spiele.

Kurz nahm zu der Causa zunächst nicht Stellung. Mittwochabend meinte er dann aber in Brüssel, er habe "das so nicht formuliert". Österreich habe "in Summe" ein gut funktionierende Justiz, aber es müsse legitim sein, "gewisse Prozesse zu hinterfragen" - habe es doch "den einen oder anderen Anlassfall gegeben".

Runder Tisch im Bundeskanzleramt

Donnerstagfrüh folgte die Ankündigung, der Regierungschef lade in der Debatte zu einem Runden Tisch ins Kanzleramt. Thema des Treffens sollen "Defizite und Verbesserungspotenziale" in der WKStA sein, neben Kurz sollen die Standesvertreter sowie Zadic und Kanzleramtsministerin Karoline Edtstadler (ÖVP) teilnehmen. Konkret sollten dabei die drei Punkte Verfahrensdauer, das Vertrauen in die Justiz sowie Unabhängigkeit und Objektivität besprochen werden.

„In der Causa WKStA bleibe ich dabei, dass es legitim ist, bestimmte Abläufe und Prozesse kritisch zu hinterfragen, denn eine unabhängige und funktionierende Justiz ist ein wesentlicher Bestandteil unseres demokratischen Rechtsstaats", betonte Kurz. "Deshalb möchte ich mit den Standesvertretern sowie der Justiz- und der Kanzleramtsministerin die aktuellen Kritikpunkte sowie jene der vergangenen Jahre bei einem runden Tisch im Bundeskanzleramt ansprechen und diskutieren, um anschließend die im Regierungsprogramm vorgegebenen Ziele rasch in Umsetzung zu bringen."

(APA/Red.)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Langjähriger Justizsprecher Hannes Jarolim
Parteien

Ex-SPÖ-Justizsprecher Jarolim verteidigt Papier von 1997

Der langjährige SP-Justizsprecher sagt, die ÖVP habe davor selbst eigene Leute in der Justiz untergebracht.
Justitia im Justizpalast
Justiz

SPÖ-Aktenvermerk: "Junge Genossen in Richterämter bringen"

Es sei „zu überlegen, wie sich die Partei noch mehr als bisher einbringen kann“, heißt es in einem Aktenvermerk aus dem Jahr 1997. Im Zuge der Reform des Richterdienstgesetzes wird darüber nachgedacht, „ein vernünftigeres Auswahlverfahren zu treffen“.
Die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) ist durch kolportierte Aussagen von Kanzler Sebastian Kurz ins Gerede gekommen.
Rechtsstaat

Kanzler vs. Justiz: Wie es zum Konflikt kam

Die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft machte in Verfahren nicht immer die beste Figur. Für eine politische Schlagseite der Behörde gibt es aber keinen Beweis. Gesprächsbedarf besteht beim Gipfeltreffen genug.
Archivbild von Walter Geyer, dem eheamligen Leiter der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft.
Justiz

Ex-Chef der Korruptions­staatsanwalt­schaft attackiert Kurz

Geyer macht in Interviews mit mehreren Medien klar, dass er Kurz' Aussagen als „Angriff auf die Justiz“ sieht und zieht Vergleiche mit Italien unter Berlusconi.
WKStA-Leiterin Ilse-Maria Vrabl-Sanda muss sich Kritik gefallen lassen.
Analyse

WKStA: Wie es um die Anklagebehörde steht

Sachliche Diskussionen zu den nötigen Reformen der Antikorruptionsstaatsanwaltschaft werden durch parteipolitische Grabenkämpfe verunmöglicht.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.