TV-Notiz

"ZiB 2" zu Thüringen: Was hat Deutschland, was Österreich nicht hat?

Es war eines der wenigen Interviews, in denen Armin Wolf seinen Gesprächspartner kein einziges Mal unterbrach. Und nur eine einzige Frage stellte.
Es war eines der wenigen Interviews, in denen Armin Wolf seinen Gesprächspartner kein einziges Mal unterbrach. Und nur eine einzige Frage stellte.(c) Screenshot ORF
  • Drucken

Warum gibt es in Österreich keinen Bann auf eine politische Zusammenarbeit mit der FPÖ? "Stern"-Kolumnist Jörges sieht den Grund in mangelndem Verantwortungsgefühl für die Nazi-Zeit.

Dass am gestrigen Dienstag ein FDP-Mann mit den Stimmen der AfD gewählt wurde, ist in Deutschland ein Tabubruch. Das Manöver, offenbar geplant, brach einen Grundkonsens, es erschüttert das politische Berlin aus vielen Gründen. Über die Frage, wie Deutschland und Österreich mit (weit) rechten Parteien umgehen, über Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen AfD und FPÖ kann man sicher trefflich diskutieren, mit einem einzelnen Satz lässt sich ein Vergleich wohl nicht auf den Punkt bringen.

Und doch hatte in der gestrigen "ZiB 2" ein deutscher Journalist eine recht simple Formel für eine recht komplexe Frage parat. "Bitte erklären Sie den Zuschauern in einem Land, in dem die FPÖ bis vor wenigen Monaten in der Regierung gesessen ist, warum in Deutschland derartige Aufregung herrscht, wenn ihre Schwesterpartei AfD einen Ministerpräsidenten mitwählt - von Koalition redet ja überhaupt niemand." So fragte Armin Wolf am Mittwochabend "Stern"-Kolumnist Hans-Ulrich Jörges.

Die Antwort kam prompt: "Ich glaube im Kern, weil in Deutschland die Erinnerung und das Verantwortungsgefühl für die Nazi-Vergangenheit sehr viel präsenter sind als in Österreich." Eine etwas väterliche These, die sozusagen auf einen Geistes- oder Bildungsmangel hierzulande abzielt. Und ja, der Opfermythos in Österreich wurde spät relativiert, erst 1991 hielt Franz Vranitzky im Nationalrat jene berühmt gewordene Rede, in der er die Mitschuld von Österreichern am Zweiten Weltkrieg offen aussprach. Das "Schlussstrichziehen" war über Jahrzehnte hindurch ein Wunsch, der immer wieder in neuen Varianten auftauchte - allerdings ebenso in der deutschen wie auch der österreichischen Nachkriegsgeschichte.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Ein Fan als Ehrengast.
TV-Notiz

Peter Klien: Wie böse darf man sein?

Donnerstagabend kam, ein wenig peinlich, der Lieblingsfan des Satirikers in die Sendung - ansonsten ging es bitterböse zu. Staatliche Esoterik am Prüfstand: keine schlechte Idee.
Das Leben ist sch�
TV-Notiz

Der ORF im Wrestling-Keller: "Das ist wie im Kolosseum"

ORF 1 will das Kauzige, Absurde, Schräge nicht mehr dem Privat-TV überlassen. Die Reihe „Das Leben ist schön“ startet mit einer Reportage über Underground-Wrestling.
TV-Notiz

Sebastian Kurz im Sat.1-Frühstücks­fernsehen: Wie ist der Mensch?

Das Frühstücksfernsehen lud den „Kanzler privat“ ein, platzierte ihn zwischen türkisen Kissen und kochte Kaiserschmarren.
An körperlichem Einsatz mangelte es der Show von Shakira und Jennifer Lopez nicht
TV-Notiz

Super Bowl Halftime Show: Das war (zu) subtil

Shakira und Jennifer Lopez lieferten in der Pause des Super-Bowl-Spiels eine körperlich intensive Show und feierten die Latino-Kultur. Gegen Schluss wurde es gar politisch.
Die Amerikanerin wurde angezeigt.
TV-Notiz

ORF-Gesprächsversuch mit Flitzerin: "Sie ist ein bissl in Gewahrsam"

Die spärlich bekleidete Frau, die am Dienstag beim Nightrace in Schladming einlief, hätte dem ORF noch ein Interview geben sollen - wenn es nach Sportmoderator Rainer Pariasek gegangen wäre.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.