Löhne

Pflege: Die Light-Variante des Ausstandes

Dass Pfleger in den Ausstand treten, ist eine rezente Erscheinung.
Dass Pfleger in den Ausstand treten, ist eine rezente Erscheinung.(c) APA/HELMUT FOHRINGER
  • Drucken

Streiks gehören nun auch in der Pflege zum gewerkschaftlichen Repertoire. Über ein Druckmittel, das mit Vorsicht genützt wird – und seine Folgen im Land der Sozialpartner.

Wien. Die Sozialwirtschaft, die Branche der Pfleger und Betreuer, zählt mehr als 120.000 Beschäftigte. Sie arbeiten als Tagesmütter, Behindertenbetreuer und Sozialarbeiter. Vor allem aber als Pfleger. Am Montag wurde wieder über den Kollektivvertrag verhandelt. Die Gewerkschaft ging mit einer klaren Ansage in die Verhandlung: Arbeitszeitverkürzung – oder Streik. Die Gewerkschaft hat nur eine Forderung aufgestellt: Die Wochenarbeitszeit soll von 38 auf 35 Stunden reduziert werden. Nur 30 Prozent der Beschäftigten arbeiten Vollzeit. Für sie soll die Arbeitszeitverkürzung gelten. Für die Teilzeitbeschäftigten käme das einer Lohnerhöhung um 8,6 Prozent gleich. Die Arbeitgeber lehnten das zuletzt ab und boten eine Entgelterhöhung von 2,35 Prozent. Die Verhandlungen dauerten bis Montagnacht an. Das Ergebnis: Warnstreiks, die ersten bereits am Dienstag.

Ein Notbetrieb bleibt aufrecht

Nun kennt man Streiks ja von Beamten, Eisenbahnern und Metallern. Dass Pfleger in den Ausstand treten, ist eine rezente Erscheinung: 2018 gab es zum ersten Mal Warnstreiks in der Branche, die sich 2019 wiederholt haben. Das liegt zum einen daran, dass die Sozialwirtschaft erst seit dem Jahr 2004 einen eigenen Kollektivvertrag hat. Und zum anderen hat sich die Lage in den vergangenen Jahren zugespitzt, so die Gewerkschaft. Sie sieht einen „Pflegenotstand“: „Die Menschen schaffen das nicht mehr, sie brauchen mehr Zeit für Erholung“, sagt Eva Scherz, Chefverhandlerin der GPA-djp.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Warnstreik der Beschäftigten der Sozialwirtschaft
Wien

"35 Stunden, jetzt sofort": Beschäftigte der Sozialwirtschaft zeigen sich streikbereit

Mehr als 1000 Arbeitnehmer aus dem privaten Pflege-, Gesundheits- und Sozialbereich pochten vor dem Sozialministerium auf dringend notwendige Verbesserungen ihrer Arbeitsbedingungen.
Kommentar

Die SPÖ braucht einen Streik

Der Pflegefall ist die SPÖ. Und die einzige Medizin, so meinen Partei-Doktoren, ist ein Streik. Das ist der eigentliche Grund, warum die KV-Verhandlungen in der Sozialwirtschaft stocken.
wei Drittel wollen den Job vor der Pension aufgeben – dicht gefolgt von Maurern, Fabriksarbeitern und anderen Pflegern.
Österreich

Pfleger halten nicht bis zur Pension durch

Körperliche Belastung führt zu häufigerem Jobwechsel.
Claudia Sengeis, Pflegende Angehörige, Andrea Kapounek - Geschäftsführerin Haus der Barmherzigkeit, Sozialminister Rudolf Anschober (Grüne), Maria Katharina Moser, Direktorin der Diakonie Österreich
Meta-Nachrichten

"Ich will lernen": Anschober holt sich Rat für Pflegereform

Diakonie-Direktorin Moser rät dem Sozialminister zum Ausbau der häuslichen Versorgung, der mobilen Dienste und der Tageszentren.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.