Pflegerin haelt die Hand einer Seniorin model released Copyright xMEVx ALLMVPC770836
Mitreden

Ist die Pflege uns zu wenig wert?

Warnstreiks der Pfleger lenken den Blick auf eine Branche, die auch die türkis-grünen Regierung beschäftigt. Wie lösen wir die Herausforderungen, die das Thema Pflege mit sich bringt? Diskutieren Sie mit!

Sie arbeiten als Tagesmütter, Behindertenbetreuer und Sozialarbeiter. Vor allem aber als Pfleger. Und sie wollen andere Arbeitsbedingungen: Daher sind die Beschäftigten aus dem privaten Pflege-, Gesundheits- und Sozialbereich in den (Warn-)Streik getreten.

Chef der Arbeitgeber ist Volkshilfe-Chef Erich Fenninger. Dieser zeigt viel Verständnis für die Arbeitnehmer, auch bei der Forderung nach einer 35-Stunden-Woche. Es sei daher fast ein Wunder, dass im streikmüden Österreich die Situation eskaliert, meint Wirtschaftsressortleiter Gerhard Hofer. Er sieht dahinter politische Gründe: „Es wird immer augenscheinlicher, dass die KV-Verhandlungen für 120.000 Beschäftige unbedingt scheitern oder zumindest den Boden für eine größere Gerechtigkeitsdebatte bereiten sollen“. Und das sei gefährlich, schreibt Hofer. Denn: „Die Arbeitszeitverkürzung ist nicht nur unfinanzierbar, sie ist ein völlig falsches Signal für einen Beruf, der immer wichtiger wird und dem auch mehr gesellschaftliche Anerkennung zustehen würde."

Dass Pflege ein zentrales Thema ist, hat auch die Regierung erkannt, die es ganz nach oben auf ihre Agenda gesetzt hat. Doch nicht alle haben die Hoffnung, dass die Situation besser wird, so auch Gesundheitsökonom Ernest Pichlbauer. Im Gespräch mit Martin Fritzl sieht er keinen Pflegemangel,  aber sehr wohl einen Mangel an guten Arbeitsbedingungen.

Akademisierung der Pflege?

Klaus Schmitt, ärztlicher Direktor der Landesfrauen- und Kinderklinik in Linz, schreibt in einem „Presse"-Gastkommentar: „Nur Stellen vermehren macht das System teurer, aber nicht unbedingt besser.“ Er tritt etwa für eine „Akademisierung der Pflege“ ein, die den Beruf attraktiver machen würden. Außerdem könne man in der Verwaltung viel Aufwand einsparen, ist Schmitt überzeugt.

„Presse"-Gesundheitsexperte Köksal Baltaci rät indes zu einem Wochenende Freiwilligendienst im Pflegeheim. Er spricht sich in einem Leitartikel für mehr Anerkennung für den Beruf aus: „Nach Pflegekräften sollten Straßen und Spitäler benannt werden“. Pfleger sollten außerdem mehr Geld und eine längere Ausbildung erhalten, so Baltaci.

Doch wie kann sich das unsere Gesellschaft, die immer älter wird, leisten? Laut dem Universitätsprofessor Ernst Wolner gibt es eine Schraube, an der wir drehen könnten: Er fordert ein Bewegungsministerium und sieht eine sträfliche Vernachlässigung beim Thema Sport. Denn durch Prävention könnten „enorme Kosten für Gesundheit und Pflege einspart werden“.

(sk)

Diskutieren Sie mit: Steuert die Pflege auf eine große Krise zu? Was muss die Gesellschaft hier leisten? Nehmen wir zu wenig Geld in die Hand? Sind Streiks gerechtfertigt? Und: Welche Erfahrungen haben Sie mit dem Thema Pflege gemacht?

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Warnstreik der Beschäftigten der Sozialwirtschaft
Wien

"35 Stunden, jetzt sofort": Beschäftigte der Sozialwirtschaft zeigen sich streikbereit

Mehr als 1000 Arbeitnehmer aus dem privaten Pflege-, Gesundheits- und Sozialbereich pochten vor dem Sozialministerium auf dringend notwendige Verbesserungen ihrer Arbeitsbedingungen.
Kommentar

Die SPÖ braucht einen Streik

Der Pflegefall ist die SPÖ. Und die einzige Medizin, so meinen Partei-Doktoren, ist ein Streik. Das ist der eigentliche Grund, warum die KV-Verhandlungen in der Sozialwirtschaft stocken.
Dass Pfleger in den Ausstand treten, ist eine rezente Erscheinung.
Löhne

Pflege: Die Light-Variante des Ausstandes

Streiks gehören nun auch in der Pflege zum gewerkschaftlichen Repertoire. Über ein Druckmittel, das mit Vorsicht genützt wird – und seine Folgen im Land der Sozialpartner.
wei Drittel wollen den Job vor der Pension aufgeben – dicht gefolgt von Maurern, Fabriksarbeitern und anderen Pflegern.
Österreich

Pfleger halten nicht bis zur Pension durch

Körperliche Belastung führt zu häufigerem Jobwechsel.
Claudia Sengeis, Pflegende Angehörige, Andrea Kapounek - Geschäftsführerin Haus der Barmherzigkeit, Sozialminister Rudolf Anschober (Grüne), Maria Katharina Moser, Direktorin der Diakonie Österreich
Meta-Nachrichten

"Ich will lernen": Anschober holt sich Rat für Pflegereform

Diakonie-Direktorin Moser rät dem Sozialminister zum Ausbau der häuslichen Versorgung, der mobilen Dienste und der Tageszentren.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.