Gastkommentar

Der Papst hat entschieden, nicht zu entscheiden

Pope Francis holds audience with members of the Diplomatic Corps accredited to the Holy See
Pope Francis holds audience with members of the Diplomatic Corps accredited to the Holy See(c) REUTERS (REMO CASILLI)
  • Drucken

Der Text ist schwach, der Text ist stark: Zum postsynodalen Schreiben von Papst Franziskus.

Gastkommentare und Beiträge von externen Autoren müssen nicht der Meinung der Redaktion entsprechen.

>>> Mehr aus der Rubrik „Gastkommentare“

Mit Spannung ist es erwartet worden. Jetzt ist es da. Das postsynodale Schreiben von Papst Franziskus. Es trägt den Titel „Querida Amazonia – Geliebtes Amazonien“ und umfasst 51 Seiten. Man ist bei Franziskus gewohnt, an die Peripherien des Textes zu gehen. So war es im Schreiben Amoris laetitia, wo versteckt in einer Anmerkung eine flexiblere Praxis mit wiederverheirateten Geschiedenen angedeutet wurde. Wie ist es jetzt? Der Papst hat entschieden, nicht zu entscheiden. Keine Lockerung des Pflichtzölibats, keine viri probati, nichts. Franziskus hält damit Wort – und enttäuscht!

Er hält Wort, dass mit ihm ein „optionaler Zölibat“ nicht zu haben ist, dass er das Wort von Papst Paul VI. „mutig“ findet, eher sterben zu wollen als den Zölibat zu lockern. Er enttäuscht, weil er – anders als die Mehrheit der Synodalen – nicht einmal in Grenzregionen eine behutsame Ausnahme vom Pflichtzölibat zulässt. Man fragt sich: Wozu die Aufforderung, ihm „mutige Vorschläge“ zu machen? Wozu der Aufwand der dreiwöchigen Synode in Rom, wenn alles beim Alten bleibt?

Aber bleibt wirklich alles beim Alten? Nur weil Franziskus den Alarmismus mancher Theologen und Bischöfe, dass nach der Synode nichts mehr so sein könne wie vorher, ins Leere laufen lässt? Vielleicht hält er die Zeit für noch nicht reif. Vielleicht fühlt er sich Benedikt XVI. doch näher als man meinte. Vielleicht will er den Blick auf das geschundene Antlitz der Kirche Amazoniens lenken.

Der Papst desillusioniert. Er bedient nicht die Reform-Agenden des Synodalen Weges in Deutschland. In dieser Weigerung dürfte das Bemühen stehen, den Begriff der Reform zu weiten. Schon in seinem «Brief an das pilgernde Gottesvolk in Deutschland» vom Juni 2019 erinnerte der Papst an sein Kernanliegen: die Evangelisierung. Wie lässt sich die Freude des Anfangs wiederfinden? Wo sind die Quellen, die unter dem Schutt freizulegen wären? Aber braucht es für die Evangelisierung nicht neue Formen des Kircheseins?

Vier Visionen

Der Papst träumt. Abweichend vom Stil päpstlicher Verlautbarungen stellt er vier Visionen vor: eine soziale, die die Rechte der Armen stärken will; eine kulturelle, die die indigene Weisheit bewahren will; eine ökologische, die die Biodiversität der Region vor ungezügelten Wirtschaftsinteressen schützen will. Sein Traum von einer Kirche Amazoniens mit eigenem Antlitz setzt auf das Engagement von Frauen und Männer. Mehr nicht, weniger nicht. Kirchlicher Funktionalismus und eine «Klerikalisierung der Frauen» ist ihm zuwider.

Selbstkritisch bedauert er die Verquickung von Mission und Kolonialismus und fordert mehr Solidarität mit den Armen. Ein Eifer für das Heilige, der die indigene Kultur verachtet, ist ihm suspekt. Damit erteilt er dem Wiener Bilderstürmer, der während der Synode indigene Statuen im Tiber versenkt hatte, die fällige Absage.

Statt disziplinarischer Entscheidungen, die man erwartet hätte, zitiert Franziskus lyrische Stimmen, die die bedrohte Schönheit Amazoniens poetisch ins Wort bringen. Darunter Pablo Neruda und Mario Vargas Llosa. Das ist neu. Dadurch unterbricht Franziskus eingeschliffene Leseweisen. Er will die Wahrnehmung für das Leid schärfen und zur Umkehr einladen. Gläubige, Suchende und Agnostiker – alle! Er gibt der Not einer ökologisch bedrängten, wirtschaftlich ausgebeuteten, sozial missachteten Bevölkerung seine Stimme. Es ist die Stimme des Papstes. Wer hätte hier Ohren dafür? Der Text ist schwach, der Text ist stark.

Jan-Heiner Tück (53) ist Leiter des Instituts Systematische Theologie und Ethik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Er gehört der Theologischen Kommission der Bischofskonferenz an.

Mitreden

Sollen Frauen ins Priesteramt? Diskutieren Sie mit!

>>> Hier geht's zum Forum

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Replik

Den Kritikern des Zölibats geht es um Stimmungsmache

Bei der aktuellen Kirchendebatte geht es um zwei konträre Kirchenmodelle.
Replik

Wie im tiefsten Mittelalter

Wenn Etlingers Ansichten nur eine Spur repräsentativ sind, wundert der Verfall der aktiven Kirchengemeinschaft nicht.
Pope Francis leads the Via Crucis procession at Rome's Colosseum
Kirche

Franziskanische Wende? Ende!

Der Papst treibt Pflöcke in die ausufernde innerkatholische Debatte. Die Weihe von Frauen zu Diakoninnen (oder gar Priesterinnen) wird glatt abgelehnt. Am Zölibat rüttelt er nicht.
Pope Francis holds the weekly general audience at the Vatican
Kommentar

Papst Franziskus, ein Zerrissener

Der Kirchen-Chef kann sich nicht zu jenem Mut durchringen, den er von anderen fordert.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.