Helmenstein: „Die USA können mit dem Sparen genauso wenig warten wie Europa“

Europa oder die USA – wer hat recht?

Christian Helmenstein: Für Europa ist Sparen der richtige Weg. Die Turbulenzen auf den Finanzmärkten sind Ausdruck mangelnden Vertrauens gegenüber der Budgetpolitik einzelner Staaten. Das Vertrauen kann man nur durch ambitionierte wirtschaftspolitische Reformen wiederherstellen.

An welche Reformen denken Sie?

Helmenstein: Wir brauchen Regeln, die sicherstellen, dass der Stabilitäts- und Wachstumspakt greift. Die Kontrollkompetenzen der Kommission müssen ausgeweitet werden und Eurostat muss einen direkten Zugriff auf die nationalen Statistiken erhalten. Wir sollten außerdem darüber nachdenken, auf allen Ebenen das Instrument einer Schuldenbremse einzuführen.

Wie könnte eine solche Schuldenbremse funktionieren?

Helmenstein: Ein gutes Beispiel ist Schweden, wo laut Verfassung in guten Zeiten Budgetüberschüsse erzielt werden müssen.

Was würde uns mehr schaden: eine Inflation oder eine Deflation?

Helmenstein:Problematisch wäre beides, auf kurze Sicht wahrscheinlicher ist aber die Deflation. Sie motiviert Konsumenten, Ausgaben aufzuschieben, weil ihre Kaufkraft mit der Zeit zunimmt. Dieses Risiko sollte so gering wie möglich gehalten werden.

Warum können es sich die USA leisten, mit dem Sparen zu warten?

Helmenstein: Die USA können sich das genauso wenig leisten wie Europa. Aber sie sind der größte Währungsraum und verfügen mit dem Dollar über die wichtigste Reservewährung der Welt. Ihr Binnenmarkt ist besser entwickelt und ihr Arbeitsmarkt weniger reguliert als der europäische. Man traut den USA eher zu, rasch aus der Krise zu finden und ihre Schulden zu begleichen.

Haben Sie Verständnis für die US-Position?

Helmenstein: Nein. Die Handelsverflechtungen der USA mit Europa sind viel zu gering, als dass sich ein staatlich befeuertes Wachstum inEuropa signifikant auf die US-Wirtschaft auswirken würde. Eine stabile Entwicklung in Europa und ein in Folge stärkerer Euro würde den USA nützen. Und dazubedarf es eines ernsthaften Sparwillens aufseiten des Staates – weil so auch die Privaten zu mehr Ausgaben motiviert würden.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 26.06.2010)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

G20 Toronto Ausschreitungen
International

Gewaltsame Ausschreitungen bei G20-Gipfel in Toronto

Die G20-Staaten haben sich überraschend auf eine Halbierung des Defizits bis 2013 geeinigt. Überschattet wurde der Gipfel von Krawallen. 400 Personen sind von der Polizei festgenommen worden.
Wirtschaftskommentare

Ein Gipfel an "negativer Klarheit"

Die G20 lieferten in Toronto ein Schauspiel der Ohnmacht. Daran ändert auch die gut verkaufte Einigung über Defizite und Schulden nur wenig.
China zeigt sich offen für Diskussionen über Yuan.
International

China zeigt sich offen für Diskussionen über Yuan

Kurswechsel: China zeigt sich bei dem G20-Gipfel in Toronto offen, den Yuan flexibler zu machen und die heimische Nachfrage zu stärken. Die G20-Staaten begrüßen diese Bemühungen.
G8Gipfel Tapfer laecheln statt
International

G8-Gipfel: Tapfer lächeln statt böse streiten

Sparen oder Wachstum auf Pump? Die heftige Kontroverse zwischen EU und USA löste sich auf dem G8-Treffen in Kanada in gespieltes Wohlgefallen auf. Merkel holte sich mit ihren Plänen eine Abfuhr.
Fuenf fuer Kinder Muetter
International

Fünf Mrd. für Kinder und Mütter

Die G8-Mittel gegen Kinder- und Müttersterblichkeit reichen nicht, sagen NGOs.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.