Schulmeister: „Europa hat makroökonomischen Verstand verloren“

Wer ist wirtschaftspolitisch auf dem richtigen Weg? Europa oder die USA?

Stephan Schulmeister: Obama. Die Unternehmer brauchen Impulse. Die Märkte bekommen von sich aus keinen Aufschwung, dazu ist der Pessimismus zu groß. Damit kommen wir nur mit einer Erhöhung der Staatsquote aus der Krise.

Europa spart sich also in die nächste Krise?

Schulmeister: Meiner Ansicht nach ja.

Die Staatsschulden nehmen aber schon gefährliche Dimensionen an. Sehen Sie keine Notwendigkeit, auf die Bremse zu steigen?

Schulmeister: Natürlich. Ich bin ein strikter Gegner von hoher Staatsverschuldung. Aber ein Schuldenabbau kann nur bei einem nachhaltig höheren Wirtschaftswachstum gelingen, gesundschrumpfen kann ein Staat nur schwer. Aber er kann an der Einnahmenschraube drehen: Statt das Defizit zu erhöhen, müssen eben die Bestverdiener mehr zahlen. Damit finanziert der Staat seine Programme.

Das klingt nach einem ideologischen Konzept.

Schulmeister: Die Besserverdiener sollen nicht aus Gründen der sozialen Gerechtigkeit temporär mehr Beiträge leisten, sondern aus makroökonomischen Überlegungen. Die Gefahr der ausgabenseitigen Sparpolitik trifft ja notwendigerweise die Mittel- und Unterschicht, weil die wirklich Reichen vom Staat ja nichts bekommen. Wenn ich den Reichen etwas abzwacke, wird der private Konsum nicht gedämpft.

Ab wann sollen die Staaten dann ihre Defizite zurückfahren?

Schulmeister: Sobald das Werkl wieder läuft. Es gibt keine bessere Budgetkonsolidierung als ein Wirtschaftswachstum. Davon haben die USA immer profitiert: Sie machten ordentliche Defizite ohne Sparversuche und brachten damit die Wirtschaft wieder in Schwung. Das ist der richtige Weg. Europa scheint den makroökonomischen Verstand verloren zu haben.

Ist es eigentlich nicht skurril, dass die kapitalistischen USA sagen, der Staat muss in den Markt eingreifen, und das sozialistische Europa, dass man sich zurückziehen muss?

Schulmeister: Das ist die Doppelbödigkeit. In den Sonntagsreden ist man in den USA radikal neoliberal, aber unter der Woche interveniert der Staat auf Teufel komm raus.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 26.06.2010)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

G20 Toronto Ausschreitungen
International

Gewaltsame Ausschreitungen bei G20-Gipfel in Toronto

Die G20-Staaten haben sich überraschend auf eine Halbierung des Defizits bis 2013 geeinigt. Überschattet wurde der Gipfel von Krawallen. 400 Personen sind von der Polizei festgenommen worden.
Wirtschaftskommentare

Ein Gipfel an "negativer Klarheit"

Die G20 lieferten in Toronto ein Schauspiel der Ohnmacht. Daran ändert auch die gut verkaufte Einigung über Defizite und Schulden nur wenig.
China zeigt sich offen für Diskussionen über Yuan.
International

China zeigt sich offen für Diskussionen über Yuan

Kurswechsel: China zeigt sich bei dem G20-Gipfel in Toronto offen, den Yuan flexibler zu machen und die heimische Nachfrage zu stärken. Die G20-Staaten begrüßen diese Bemühungen.
G8Gipfel Tapfer laecheln statt
International

G8-Gipfel: Tapfer lächeln statt böse streiten

Sparen oder Wachstum auf Pump? Die heftige Kontroverse zwischen EU und USA löste sich auf dem G8-Treffen in Kanada in gespieltes Wohlgefallen auf. Merkel holte sich mit ihren Plänen eine Abfuhr.
Fuenf fuer Kinder Muetter
International

Fünf Mrd. für Kinder und Mütter

Die G8-Mittel gegen Kinder- und Müttersterblichkeit reichen nicht, sagen NGOs.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.