Analyse

Dienstreisen zwischen Tristesse und Kurzurlaub

3,3 Millionen Mal verreisten heimische Arbeitnehmer vergangenes Jahr geschäftlich. Für die einen bedeuten Dienstreisen eine willkommene Abwechslung, anderen jedoch graut vor verspäteten Flügen und abgewohnten Hotelzimmern. Eine Bestandsaufnahme.

Das Rollen kleiner Koffer, die in mittelgroßen Horden über den Hallenboden geschleift und auf Fließbänder gehievt werden, vor denen sich halbnackte Menschen in Schlangen anstellen; überteuerter Alkohol und vertrocknete Snacks in der Minibar des Hotelzimmers, dessen Allerwelts-Interieur einen Hauch Neunzigerjahre versprüht; die verbrannte Zunge vom brühheißen Automatenkaffee, den man sich zwischen Messestand, Konferenzraum und Mietauto im Laufschritt hinunterschüttet: Szenen wie diese sind es vielleicht, die sich bei manchem vor dem geistigen Auge ausbreiten, wenn die Spesenabrechnung für die letzte Geschäftsreise auf der To-do-Liste steht.

Eben jene Szenen, die Millionen Österreicher jährlich erleben, wenn sie dienstlich verreisen müssen, um Kunden, Lieferanten, Messen, Tagungen oder Seminare zu besuchen. Denn wie eine Studie der Interessenvertretung der heimischen Geschäftsreiseindustrie (Abta), die sich auf Zahlen der Statistik Austria bezieht, zeigt, tätigten im Jahr 2018 1,3 Millionen Österreicher rund 3,3 Millionen Geschäftsreisen ins In- bzw. Ausland, das entspricht 17,9 Prozent der Bevölkerung. Zum Vergleich: 78,3 Prozent der Österreicher traten im selben Jahr eine private Urlaubsreise an.

Insgesamt ist die Zahl der Geschäftsreisen im Jahr 2017 gegenüber dem Vorjahr um 9,4 Prozent gesunken. In der Grafik allerdings wird ersichtlich, dass sich die Zahl der Geschäftsreisen im Jahresvergleich kaum verändert. Anders als vielleicht vermutet, brachte beispielsweise auch die Wirtschaftskrise in den Jahren 2007 bis 2009 kaum merkbare Einbrüche, erst im Jahr 2010 sank die Zahl deutlich ab und stieg seither wieder an. Die geschäftliche Reisetätigkeit scheint von der Konjunktur unabhängig zu sein.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Recruiting

Zwischen Arbeitgebern und Bewerbern herrschen Missverständnisse

Wie eine aktuelle Studie zeigt, gibt es zwischen Bewerbern und Arbeitgebern reichlich Gesprächsbedarf. Denn die Vorstellungen vom jeweils anderen unterscheiden sich mitunter erheblich.
New Yorker Taxifahrer: 1970 hatte genau ein Prozent von ihnen einen College-Abschluss - 2013 waren es 15 Prozent.
Skills Mismatch

Die Leiden der falsch Ausgebildeten

Alle reden von Mitarbeitermangel. Warum finden dann so viele keinen Job?
Quereinsteiger, weiblich, Entrepreneure: Das türkis-grüne Regierungspersonal spiegelt den Arbeitsalltag vieler heimischer Betriebe wieder.
Arbeitsalltag

Neue Regierung: Ein Berufsleben in Türkis-Grün

Nachhaltig, selbstständig, weiblich: Die neue Bundesregierung spiegelt mitunter den Berufsalltag vieler Österreicher wider. Ein Blick ins Regierungsprogramm gibt Aufschluss, was sich für Arbeitnehmer und Selbstständige verändern wird.
Mobile Jobsuche

Zwei von drei Österreichern suchen am Smartphone nach Jobs

Eine Umfrage der Jobplattform Hokify zeigt: Die Jobsuche in Österreich ist mobil. Viele suchen während der Arbeitszeit nach einer neuen Tätigkeit.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.