Schule

„Privatschulen werden weiter wachsen“

Die Anzahl der Privatschüler steigt (Archivbild aus 2010).
Die Anzahl der Privatschüler steigt (Archivbild aus 2010). Fabry / Die Presse
  • Drucken

Rund 120.000 Kinder besuchen in Österreich eine Privatschule – mehr als vor zehn Jahren. Wie geht es mit dem Privatschulsektor weiter? Wovon hängt das ab? Und was leisten private Schulen eigentlich im Vergleich zu öffentlichen?

Wien. Erst vor Kurzem ging das Schülerplus bei den katholischen Privatschulen durch die Medien. „Das Wachstum könnte tatsächlich noch größer sein, doch an vielen Standorten sind die Schulen ausgebucht und müssen Kinder abweisen“, kommentierte man dieses beim Schulamt der Erzdiözese Wien. Die Entwicklung bei den katholischen Schulen wirft Fragen nach den Privatschulen insgesamt auf: Wie stark sind sie gewachsen? Und wie sieht der Trend aus?

Mehr erfahren

Schüler mit Migrationshintergrund sitzen viel öfter in Klassen mit vielen anderen Migranten. In jeder sechsten Schule sind überdurchschnittlich viele sozial Schwache.
Schulen

Die Verteilung der Schüler

Eine bessere Durchmischung in den Klassen wäre laut Susanne Wiesinger die Lösung für viele Probleme. Wie steht es um den Schülermix? Und wie kann man ihn verbessern?
Österreichweit besuchen 117.300 Kinder eine Privatschule (Symbolbild).
Bildung

Was Privatschulen Eltern wert sind

Österreichweit besuchen 117.300 Kinder eine Privatschule. In Wien ist es fast jeder fünfte Schüler. Dafür wird viel Geld ausgegeben – von monatlich 500 Euro für die Waldorfschule bis zu 4500 Euro für das Internat an der Eliteinstitution.
Replik

Schulkonflikt: Wer spottet, trägt wenig zu einer Lösung bei

Hans Winklers Unterstellungen verschleiern den Kern des Schulkonflikts.
Kommentar

Es geht nicht um den Porsche, aber um die Privatschule

Was Spitzenpolitiker mit ihrem Geld kaufen, ist deren private Angelegenheit. Problematisch ist es aber, wenn ein Gesellschaftsbild vertreten wird, das sich privat nicht widerspiegelt.
Bildung

VfGH: Ungleiche Förderung von Privatschulen ist zulässig

Unterschiedliche Voraussetzungen für die Subventionierung von Lehrerstellen ist nicht gleichheitswidrig, hat das Höchstgericht nun entschieden.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.