Wahlkampffinanzierung

Welche (vier) Komitees die Parteien "materiell unterstützen"

CORONAVIRUS: PK ZUR AKTUELLEN LAGE WEGEN SARS-COV-2 / KAISER
CORONAVIRUS: PK ZUR AKTUELLEN LAGE WEGEN SARS-COV-2 / KAISERAPA/HERBERT NEUBAUER
  • Drucken

ÖVP, SPÖ und Grüne haben für vier Komitees Ausgaben von 235.637 Euro angegeben. Das "Team Kurz" der ÖVP findet sich nicht in der Liste.

Bis 1. Jänner mussten die Parteien dem Rechnungshof melden, von welchen Personenkomitees sie seit 2017 im Wahlkampf unterstützt wurden. ÖVP, SPÖ und Grüne haben für vier Komitees nun Ausgaben von 235.637 Euro angegeben. Das "Team Kurz" der ÖVP, eigentlicher Anlass für die von SPÖ, FPÖ und Liste Jetzt betriebene Meldepflicht, findet sich nicht in der Liste: Es leistete laut ÖVP keine "materielle Unterstützung".

Fast die Hälfte der ausgewiesenen Summe, nämlich 115.896,38 Euro, entfiel dem Rechnungshof zufolge auf das Personenkomitee des Kärntner Landeshauptmannes Peter Kaiser (SPÖ), der 2018 eine Landtagswahl zu schlagen hatte. Das Personenkomitee für Kaiser habe aus Sicht der Kärntner SPÖ aber nichts mit der Partei zu tun gehabt: Wie Geschäftsführer Andreas Sucher am Montag sagte, wurden entsprechend die Ausgaben auch nicht in die Wahlkampfkosten, die in Kärnten mit 590.000 Euro begrenzt sind, eingerechnet.

Es habe auch keine Geldflüsse zwischen Partei und Komitee gegeben, erklärte Sucher. Dennoch werde nun die Frage geprüft, ob die Ausgaben des Personenkomitees als Sachspenden an die Partei zu deklarieren gewesen wären. Sucher: "Das war nicht unser Geld und nicht unsere Kampagne." Trotzdem muss die Kärntner SPÖ nun Unterlagen zusammenstellen, um sie über die Bundespartei an den Rechnungshof weiterzuleiten, der in dem Zusammenhang auch den Rechenschaftsbericht der Kärntner SPÖ für 2018 prüft. Die Wahlkampfkosten sind im Rechenschaftsbericht mit 476.172,08 Euro angegeben.

Für die Kampagne des Personenkomitees engagiert hat sich unter anderem Gilbert Isep, der die SPÖ in Aufsichtsräten im landesnahen Bereich vertritt. Die 115.896,38 Euro Budget wurden aus Spenden lukriert, sagte er nun auf Anfrage. Ausgegeben habe man das Geld vor allem für Inserate. Isep betonte, dass sich in dem Komitee nicht nur SPÖ-Mitglieder engagierten und dass für Kaiser als Person und nicht für die Partei geworben worden sei.

Die anderen Personenkomitees betreffen die EU-Wahl: Die ÖVP meldete eine "Initiative Karas für Europa" mit Ausgaben von 7.813 Euro sowie eine Initiative "Rot-Weiß-Rot in Europa" mit Ausgaben von 111.922 Euro (bzw. 90.126 Euro Einnahmen). Die Grünen meldeten zwar ebenfalls ein Komitee für Parteichef Werner Kogler, nannten aber weder Einnahmen noch Ausgaben. Generalsekretär Thimo Fiesel begründet das damit, dass man die "sehr geringen Ausgaben" der Partei für das Komitee (rund 11.000 Euro) in die offiziellen Wahlkampfkosten eingerechnet habe.

Von "Team Kurz" bis "Wir für Platter"

Nicht gemeldet hat die ÖVP, wie aus der Mitteilung des Rechnungshofs ebenfalls hervorgeht, Unterstützungsplattformen wie "Team Kurz" bei der Nationalratswahl 2017, "Wir für Haslauer" bei der Salzburger sowie "Wir für Platter" bei der Tiroler Landtagswahl 2018. Begründet wird dies damit, dass diese keine "materielle Unterstützung" geleistet, sondern Unterstützer auf einer Online-Plattform gesammelt hätten.

Die ÖVP betonte daraufhin am Montag, dass das "Team Kurz" von der Partei betrieben werde und daher kein meldepflichtiges Personenkomitee sei. "Alle Aktivitäten wurden über die Partei abgewickelt und finanziert, daher auch bei der Partei verbucht", sagte eine Sprecherin. Die Spendeneinnahmen der beiden anderen Komitees für die EU-Wahl sollen demnach im Rechenschaftsbericht 2018 veröffentlicht werden.

Auch das Personenkomitee für den ehemaligen SPÖ-Chef Christian Kern aus dem Wahlkampf 2017 ("Team A") findet sich nicht auf der Liste. Die Sozialdemokraten begründen das damit, dass es nicht von einem Verein, sondern von der Partei selbst betrieben wurde. Man habe vom ursprünglichen Plan eines externen Komitees Abstand genommen und das "Team A" von einer Parteiangestellten betreuen lassen, sagte ein Sprecher am Montag.

Personenkomitee

Als Personenkomitee gilt eine von der Partei getrennte Organisation mit dem Ziel, die Partei oder ihre Kandidaten "materiell zu unterstützen". Bis spätestens 1. Jänner 2020 mussten die Parteien dem Rechnungshof die Einnahmen und Ausgaben dieser Komitees offenlegen. Das wurde bei der von SPÖ, FPÖ und Liste Jetzt betriebenen Verschärfung des Parteiengesetzes im Vorjahr beschlossen.

Laut der vom Rechnungshof veröffentlichten Liste haben die Parteien nun vier Komitees gemeldet, die in Summe 213.840 Euro eingenommen und 235.637 Euro ausgegeben haben.

>>> Link zur Liste

(APA/Red.)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Rechnungshof
Finanzen

FPÖ reicht Rechenschaftsbericht für 2018 nach

Weil ein Wirtschaftsprüfer als Folge der Spesenaffäre um Ex-Parteichef Strache mit einer Sonderprüfung beauftragt worden war, hatte sich der Bericht deutlich verzögert.
REGIERUNGSKLAUSUR: LOeGER / FUCHS
Parteifinanzen

FPÖ bleibt Rechenschaftsbericht schuldig

Die Frist für den Bericht über die Parteifinanzen im Jahr 2018 ist endgültig abgelaufen. Die FPÖ wartet auf eine Prüfung der Wiener Partei wegen der Spesenaffäre. Sanktionsmöglichkeit hat der Rechnungshof keine.
Heinz-Christian Straches Facebook-Seite.
Meta-Nachrichten

Rechnungshof zweifelt noch an FPÖ

Wurden alle Leistungen von Vereinen korrekt gemeldet? Der Rechnungshof bleibt skeptisch. Und kritisiert die Nutzung von Heinz-Christian Straches Facebook-Seite.
Facebookseite von Strache
Meta-Nachrichten

Straches Facebook-Seite: Rechnungshof ortet unzulässige Spende

Die FPÖ hat 2017 die Wahlkampfkostengrenze um mehr als 3,7 Millionen Euro überschritten. Auch das damalige Impressum der Facebook-Seite des Ex-FPÖ-Chefs machte die Prüfer stutzig.
Screenshot von der Spendenmeldeseite des Rechnungshofes
Meta-Nachrichten

Wahlkampf: Neos, Grüne und "Wandel" haben Spenden gemeldet

Die ÖVP will im Wahlkampf auf Spenden verzichten, schließt aber nicht aus, dass ihre Ortsgruppen schon jetzt „eine Summe lukriert haben, die in Richtung der Hälfte der erlaubten Spendenobergrenze geht“.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.