Leitartikel

Bringt das Coronavirus die Globalisierung um?

Hauptbetroffen ist China, einer der globalen Angelpunkte diverser Zulieferketten.
Hauptbetroffen ist China, einer der globalen Angelpunkte diverser Zulieferketten. APA/AFP/STR
  • Drucken

Brechende Lieferketten und damit verbundene Versorgungsprobleme – etwa bei Medikamenten – werden uns eine Globalisierungsdiskussion bescheren.

Das Coronavirus bewirkt eine bessere Grippe, und die wirtschaftlichen Auswirkungen sind – abgesehen von einer Korrektur der ohnehin zu aufgeblasenen Börsenkurse – kaum zu spüren? Wer so denkt – und das tun noch viele –, sagt wahrscheinlich auch beim Sturz vom Hochhaus im Vorbeiflug am fünften Stockwerk: „Wunderbar, noch gar nichts passiert!“

Experten erinnert die Situation freilich eher an den Titel eines alten Bachman-Turner-Overdrive-Gassenhauers aus den Siebzigern: „You Ain't Seen Nothing Yet“. Die Sache ist nämlich die: Hauptbetroffen ist China, einer der globalen Angelpunkte diverser Zulieferketten. Waren aus China brauchen auf dem Weg zu den europäischen Abnehmern sechs bis acht Wochen, davon vier bis sechs Wochen auf See. Was jetzt (noch) ungestört hereinkommt, ist Anfang bis Mitte Jänner, also vor der großen Quarantäne, die die chinesische Produktion zuletzt fast halbiert hat, abgeschickt worden.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Das Virus lässt Europa in Richtung Rezession trudeln.
Konjunkturprognose

Das Virus lässt Europa in Richtung Rezession trudeln

EU-Staaten sollten beginnen, über abgestimmte Stabilisierungsprogramme nachzudenken, sagt der Ökonom Guntram Wolff.
Lebensmittelverteilung im Corona-Epizentrum Wuhan: Die neue Krankheit befällt immer stärker auch die Weltwirtschaft.
Die Bilanz

Die Corona-Rezession wird zur realen Gefahr

Die Hoffnung, dass die Corona-Krise die strauchelnde Weltwirtschaft nur marginal beschädigt, schwindet dahin.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.