Sabine und Christoph Bennett mit ihrem Hund vor ihrem Tiny House in der Nähe von St. Pölten.
26 Quadratmeter

Neuer Trend zum Tiny House: „Pack das Haus ein, wir fahren!“

Sie können sich kein Grundstück leisten, wollen mobil sein oder auf weniger Raum leben – und ziehen in ein Tiny House. Wie das in Österreich funktioniert? Eine Geschichte über Hypes und Vorurteile, ernüchternde Gesetze und überforderte Gemeinden.

„So kann man nicht leben“, hört Johanna Nimmervoll oft, wenn sie Besuch bekommt. Dabei hat sie ein hübsches Haus, ganz in hellem Holz gehalten, mit Parkettboden, etwas reduziert eingerichtet zwar, aber mit Fotos an der Wand und Topfpflanzen auf den Regalen. Es ist inklusive Bad und Küche 18 Quadratmeter groß und steht auf Rädern.

Mit Unverständnis und Mitleid reagierten viele auf ihr Haus, sagt Nimmervoll. Vielleicht kann sich diese junge Frau nicht mehr Wohnraum leisten? „Ich finde das etwas anmaßend und übergriffig“, sagt die Salzburgerin. „Ich verurteile auch niemanden, der allein auf 100 Quadratmetern lebt.“

Johanna Nimmervoll wohnt seit zwei Jahren in ihrem Tiny House. Tiny House – das ist ein Trendbegriff, der aus den USA kommt und übersetzt nichts anderes als „winziges Haus“ heißt. Wie klein und ob es auch mobil und energieautark sein muss, ist nicht näher definiert. Unterschiedlich sind auch die Gründe dafür, dass sich Menschen für diese alternative Wohnform entscheiden.

Aufschwung bekam das Tiny House in den USA nach der Finanzkrise 2007. In Europa entwickelt sich die Alternative langsam, angetrieben von steigenden Miet- und Grundstückspreisen in den Ballungszentren und einer Sehnsucht nach einem „einfachen“, reduzierten Leben. Österreich ist im Vergleich zu den Schweizer und den deutschen Nachbarn spät dran. Dort gibt es bereits Vereine, Petitionen für die Legalisierung der alternativen Wohnform und öffentliche Initiativen für Tiny-Haus-Viertel wie etwa in Hannover.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Archivbild: Ein Tiny House auf Reisen in den USA
Tiny Houses

Die Heuchelei vom nachhaltigen Lebensstil

Das Versprechen von einem einfachen und umweltfreundlichen Leben können Tiny Houses nicht halten.
Achtsamkeit als Wohnthema der Zukunft.
Interview

"Achtsamkeit wird das Thema der nächsten zwei Jahrzehnte sein"

Wieviel Technik wollen wir? Warum sind Communities ein Riesenthema? Und wie klein dürfen unsere Wohnungen sein? Ein Gespräch mit Trendforscherin Oona Horx-Strathern.
Junge Frauen, frech, mit zügellosem Mundwerk, kurzen Röcken und kurzen Haaren, nannte man in den roaring Twenties „flapper“.
Rückblick: Die Zehnerjahre

Ein Jahrhundert mit vielen Nullen


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.