Tirols SPÖ-Chef Dornauer fordert "Umdenken" bei Sterbehilfe

Tirols SPÖ-Chef Dornauer
Tirols SPÖ-Chef DornauerAPA/EXPA/ERICH SPIESS
  • Drucken

Der unterstützte Suizid dürfe auch in Österreich, wo ein Verbot gilt, kein Tabu sei, meint der Tiroler Landesparteichef. Das Thema sollte auch Bestandteil eines verpflichtenden Ethikunterrichts sein.

Nachdem das deutsche Verfassungsgericht das Verbot geschäftsmäßiger Sterbehilfe gekippt hat, erreicht die Debatte nun auch Österreich. "Wir brauchen eine offene Diskussion über das Ende des Lebens, ohne Scheuklappen", sagte Tirols SPÖ-Chef Georg Dornauer gegenüber der "Tiroler Tageszeitung" und forderte ein Umdenken.

Der unterstützte Suizid dürfe auch in Österreich, wo ein Verbot gilt, kein Tabu sein. "Sprechen wir über Sterbehilfe, dann sprechen wir über den Wunsch eines Schwerstkranken nach einem erlösenden Tod. Diesen Wunsch sollten wir im Sinne der Menschenwürde respektieren. Die Würde des Menschen muss in unseren Überlegungen im Mittelpunkt stehen", argumentierte Dornauer.

Die SPÖ befürworte "unter gewissen Voraussetzungen den assistierten Suizid", meinte Dornauer und nahm vor allem Bezug auf die notwendige Rechtssicherheit für Angehörige, Familienmitglieder und Ärzte: "Wer mit dem Wunsch eines nahestehenden oder in Behandlung befindlichen Menschen konfrontiert ist, das eigene Leben beenden zu wollen, kommt in Österreich in eine schier unerträgliche und aktuell rechtlich auch ausweglose Situation. Das muss sich ändern".

Fragen in verpflichtendem Ethikunterricht besprechen

Die Sozialdemokratie unterstütze zudem "die Empfehlungen der Bioethikkommission, die seit 2015 für eine Liberalisierung eintritt, um die Würde des Menschen und dessen freien Willen auch in seinem letzten Lebensabschnitt zu respektieren", sagte der Tiroler Vorsitzende. Die Frage der Sterbehilfe solle zudem auch in einem verpflichtenden Ethikunterricht für alle thematisiert werden.

Mit dem in Österreich geltenden Verbot der Sterbehilfe befasst sich in naher Zukunft auch der Verfassungsgerichtshof. Seit Mai 2019 liegt ein Antrag vor, mit dem die "Österreichische Gesellschaft für ein humanes Lebensende" (ÖGHL) versucht, das strikte Verbot der Sterbehilfe zu kippen. Die Verfassungsrichter werden sich frühestens in ihrer nächsten Session im Juni damit beschäftigen, hieß es zuletzt.

(APA)


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.