Coronavirus

Streaming statt Hörsaal: Unis bleiben bis Ostern geschlossen

Hörsaal im Alten AKH in Wien
Hörsaal im Alten AKH in Wienimago/viennaslide
  • Drucken

Die 380.000 Studierenden sollen nun online lernen. Junge Menschen seien die „Hauptüberträgerguppe“.

Wien. „Man muss es emotionslos sehen“, sagt Gabriel V., der in den kommenden Wochen eigentlich seine Bachelorprüfung ablegen sollte und nicht weiß, wie es genau weitergeht. Seiner Studienkollegin Lisa K. gelingt das nicht ganz. „Es ist einfach lästig“, sagt sie.

Die Ankündigung der Bundesregierung, alle Lehrveranstaltungen an den österreichischen Hochschulen vorerst zu streichen, war nicht nur hier, an der Universität für Bodenkultur (Boku), rasch das dominierende Gesprächsthema unter den Studierenden. Ihre Freude über die zusätzliche Freizeit hielt sich allerdings in Grenzen. Es gab vorerst zu viele Fragezeichen. Welche Vorlesungen werden gestrichen? Welche online gehalten? Was bedeutet das für Prüfungen? Und gibt es dadurch Studienverzögerungen?

Darauf haben Bundeskanzler Sebastian Kurz, Innenminister Karl Nehammer (beide ÖVP) und Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) freilich keine Antworten gegeben. Sie haben aber den prinzipiellen Fahrplan vorgegeben. Die Hochschulen haben ihren Lehrveranstaltungsbetrieb spätestens ab kommendem Montag, dem 16. März, ein- bzw. auf E-Learning umzustellen. Davon sind fast 380.000 Studierende an den insgesamt mehr als 70 Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen und Privatuniversitäten betroffen. Sie können nun bis mindestens 3. April, also bis zum Beginn der Osterferien, keine Vorlesungen und Seminare besuchen. Und zwar egal, wie viele Teilnehmer für einen Kurs angemeldet sind.

„Soll nicht zu Verzögerung kommen“

Der Betrieb soll auf Fernlehre umgestellt werden. Die Vorlesungen sollen also im Netz gestreamt werden und die Lehrunterlagen online zur Verfügung gestellt werden. Für diese Umstellung brauche es „schon ein klein wenig Zeit“, sagte Wissenschaftsminister Heinz Faßmann (ÖVP), der zur näheren Erklärung noch einmal vor die Medien trat. Deshalb wird der Lehrbetrieb nicht ab sofort eingestellt. Bis spätestens Montag haben die Hochschulen das aber verpflichtend umzusetzen.

Als erste Universität des Landes verkündete die Uni Innsbruck am Montagabend, den Lehrbetrieb sofort einzustellen. Rasch folgten die übrigen Tiroler Hochschulen dem Beispiel. Im Laufe des Dienstags verkündeten das unter anderem auch die Medizinische Universität Wien, die Uni Salzburg, die Uni Graz, die Technische Uni Graz, die Uni Klagenfurt und viele weitere. Auch an der größten Hochschule des Landes, der Universität Wien, wird es ab Mittwoch keine Präsenz-Lehrveranstaltungen bzw. Prüfungen mehr geben.

Grundsätzlich sollte die Lehre nun digital erfolgen. Allerdings können die Materialien wohl nicht flächendeckend digitalisiert werden. Dennoch sollte es, wie der Minister sagte, „nicht zu Studienverzögerungen kommen“. Allerdings warnte etwa die Uni Wien bereits davor, dass es durch die vermehrten Zugriffe auf Mailserver, die Lernplattform und Websites zu temporären Überlastungen kommen könne.

Auswirkungen hat das alles auch auf die Bibliotheken. Die großen Lesesäle werden gesperrt, universitäre Sportveranstaltungen an den Universitätssportinstituten, sogenannte USI-Kurse, finden nicht statt.

Wiens Gesundheitsstadtrat, Peter Hacker (SPÖ) kündigte am Dienstag eine „massive Reduktion“ des Lehrbetriebs der Medizinischen Universität in Spitälern an. So werde dieser Tage im Wiener AKH der Uni-Betrieb ausgesetzt. Auch Lehramtsstudenten sind von Vorsichtsmaßnahmen betroffen. Die noch in Ausbildung befindlichen Lehrer dürfen vorerst nicht mehr zu Übungszwecken in den Schulen unterrichten.

Internationale Studierende

Der Forschungsbetrieb läuft allerdings weiter. Professoren, Lehrpersonal und Sekretariatskräfte haben ihrer Arbeit nachzugehen. Es habe „wenig Sinn, die Unis vollständig zu schließen“, sagte Faßmann. Man konzentriere sich bei den Maßnahmen auf „alles, was publikumsintensiv ist“. Das trifft freilich nicht nur auf Hochschulen, sondern auch auf Schulen zu, hier zeigte sich die Regierung aber zögerlicher. Wobei die Schließung von Schulen nur noch eine Frage der Zeit zu sein scheint. Doch weshalb wird hier mit zweierlei Maß gemessen?

Darauf wurden am Dienstag gleich mehrere Antworten gegeben. Das liege daran, wie Kanzler Kurz sagte, dass junge Menschen zwischen 14 und 30 Jahren „die Hauptüberträgerguppe“ sind. Durch das Streichen der Lehrveranstaltungen gebe es weniger Interaktionen, und dadurch könne die Ausbreitung verlangsamt beziehungsweise abgemildert werden. Überhaupt gebe es an den Universitäten, wie der Wissenschaftsminister sagte, einen intensiveren Kontakt zwischen Studierenden unterschiedlichster Nationalitäten. Gerade in Tirol würden viele junge Menschen aus Italien, insbesondere aus Südtirol, studieren, und selbst in Wien sei ihre Zahl nicht zu vernachlässigen.

Es gibt aber auch einen ganz praktischen Grund: Die Absage von Lehrveranstaltungen ist einfacher durchzusetzen als eine flächendeckende Schulschließung.

Mitreden

Coronavirus: Soll Österreich die Schulen schließen? Diskutieren Sie mit!

>>> Hier geht's zum Forum

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.