Immobilienrecht

Kunden bleiben wegen Corona aus: Müssen Gewerbetreibende die volle Miete zahlen?

Kunden bleiben wegen Corona aus: Müssen Gewerbetreibende die volle Miete zahlen?
Kunden bleiben wegen Corona aus: Müssen Gewerbetreibende die volle Miete zahlen?(c) Getty Images/iStockphoto (Artit_Wongpradu)
  • Drucken

Mieter und Pächter in Handel, Tourismus oder Gastronomie leiden aufgrund mangelnder Kundschaft unter Umsatzrückgängen. Lohnt es sich, um Mietzinsreduktion anzufragen?

Rastvan führt seit viereinhalb Jahren sein Kaffeehaus im neunten Wiener Gemeindebezirk. Seine Gäste sind fast ausschließlich Stammkunden, die in der Gegend wohnen oder arbeiten. Und Studenten der gegenüberliegenden Universität machen einen Großteil seines Umsatzes aus.

Doch hier, wo noch vor wenigen Tagen viele Studenten ihren Cappuccino tranken, hat man nun kein Problem, einen Platz zu finden. "Wenn es so weiter geht, muss ich für einige Zeit zumachen“, sagt der Kaffeehausbetreiber. Schließlich gelte es, laufende Kosten seines Gewerbes, etwa Betriebskosten, einzusparen.

Die Frage, die nun ihn und andere Firmen, auch viele Ein-Personen-Unternehmen, die von Umsatzrückgängen betroffen sind, beschäftigt: Was, wenn aufgrund Covid-19 die Gäste ausbleiben? Gibt es eine Chance auf Mietzinsminderung aufgrund höherer Gewalt?

Das Coronavirus als “höhere Gewalt”

Das Coronavirus ist aus juristischer Sicht "höhere Gewalt". Betreffen Ereignisse die “neutrale Sphäre”, sind sie also durch „höhere Gewalt“ verursacht, trifft das Risiko den Vermieter. Er müsste daher eine Mietzinsminderung grundsätzlich gegen sich gelten lassen. Hierbei muss geprüft werden: Ist der vertraglich vereinbarte Gebrauchszweck des Mietgegenstandes noch möglich? Im Falle des Kaffeehauses: Ist es dem Kaffeehausbetreiber rechtlich und faktisch möglich, den Gästen Kaffee anzubieten? Falls ja, bestehen nur geringe Chancen auf Mietzinsminderung. Der Umstand, dass Gäste aus Angst ausbleiben, reicht alleine nicht aus.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Rechtsfrage

Worauf gute Garten-Nachbarschaft beruht

Mit den ersten Sonnenstrahlen werden Garten, Balkon oder Terrasse wieder genutzt. Nicht immer geht das ohne Reibereien mit den Nachbarn. Einige rechtliche Grundlagen für das Miteinander im Grünen.
Schäden und Verletzungsgefahren gehören bei einer Baustelle zu den versicherbaren Risken.
Versicherungen

Hausbau: Wie sich Bauherren absichern können

Planungsfehler, feuchte Wände durch Hochwasser, Risse am Nachbargebäude – nicht immer läuft auf Baustellen alles glatt.
Rechtsfrage

E-Zapfsäule als Standardausstattung

Wer eine Ladestation für sein E-Auto am hauseigenen Parkplatz errichten will, hat es seit heuer leichter: Neue gesetzliche Regelungen räumen einige Hindernisse aus dem Weg. Was dabei zu beachten ist.
Die neue Regelung ist nicht konkurrierend, sondern subsidiär.
Wohnungseigentum

Neues Abstimmungsverfahren: Blockaden von Vorhaben verhindern

Mit 1. Juli tritt der zweite Teil der Wohnungseigentumsgesetz-Novelle 2022 in Kraft. Ein wesentlicher Punkt ist ein neues Abstimmungsverfahren für Eigentümerversammlungen. Wie sieht das konkret aus?

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.