Im Kampf gegen die Spanische Grippe: Amerikanische Rotkreuz-Schwestern im Jahr 1918.
Geschichte

Wie eine Seuche die Gesellschaft infiziert

Pest, Typhus, Cholera: Die viel schlimmeren Plagen von einst haben wir besiegt. Aber auch heutige Epidemien verändern die Gesellschaft. Der Staat muss sich mit allen Mitteln bewähren, und als Sündenbock dient die Globalisierung.

Je weiter wir zurückblicken, desto gelassener können wir unsere Situation sehen. Die schlimmsten Plagen hat die Medizin gottlob besiegt. Aber die Wirkung einer Infektionskrankheit lässt sich nicht nur an der Zahl ihrer Opfer messen. Angst, Unsicherheit und Zwang zum Verzicht verändern auch das Zusammenleben, oft nicht zum Besseren. Haben wir auch hier gelernt, oder wiederholen sich alte Muster in neuer Form? Der Versuch eines Vergleichs.

Nagelprobe für den Staat

Kommt uns bekannt vor: Einschränkung der Reisefreiheit, Quarantäne, Kontrollen – das gab es in Mailand und Florenz schon im 14. Jahrhundert, zuzeiten des Schwarzen Todes. Der Unterschied zu heute: Für ihre drakonischen Maßnahmen hatten die aus dem Boden gestampften Gesundheitskommissionen zwar den Rückhalt der Stadtherrn, aber Könige und Kaiser standen der Ausbreitung der Pest machtlos gegenüber. Ihre Legitimität litt: Wie soll ein Machthaber „von Gottes Gnaden“ sein, wenn er solche Katastrophen nicht eindämmen kann? Oder wie gnädig ist der Gott selbst, der sie als Strafe schickt?

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Seltene Erkrankungen machen sich oft schon in der frühesten Kindheit bemerkbar, sagt der Kinderarzt Kaan Boztug.
Interview

Seltene Erkrankungen: „Ein massiv unterschätztes Problem“

Eine klare Diagnose zu bekommen ist für Betroffene oft eine regelrechte Odyssee – von der Erforschung ihrer seltenen Leiden profitiert aber auch die Allgemeinheit.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.