Coronavirus

Tauziehen um Impfstoff zwischen Deutschland und USA

US-Präsident Donald Trump versucht offenbar, deutsche Wissenschaftler mit Geld zu ködern und in die USA zu locken.

Angesichts der weltweiten Suche nach Medikamenten gegen das Coronavirus bahnt sich ein deutsch-amerikanisches Tauziehen um die Tübinger Firma CureVac an. "Die Bundesregierung hat ein hohes Interesse, Wirkstoffe und Impfstoffe in Deutschland und Europa zu produzieren", teilte eine Sprecherin des deutschen Wirtschaftsministeriums am Sonntag mit.

Sie reagierte damit auf einen Bericht der "Welt am Sonntag", wonach die US-Regierung prüft, wie sie Zugriff auf CureVac bekommen kann, die an einem Coronavirus-Impfstoff arbeitet. Dadurch wollten sich die USA den Impfstoff exklusiv sichern. Der Geschäftsführer der dievini Hopp BioTech Holding, die an dem Unternehmen beteiligt ist, erklärte allerdings, ein Exklusivvertrag mit den USA komme nicht infrage. CureVac selbst teilte mit, man entwickle einen Impfstoff mit dem Ziel, Patienten weltweit zu helfen.

Bericht „vollkommen übertrieben“ 

Ein US-Beamter bezeichnete den Bericht als "vollkommen übertrieben". Die US-Regierung habe mit mehr als 25 Unternehmen gesprochen, die möglicherweise helfen könnten, einen Impfstoff zu entwickeln. "Wir werden weiter mit jeder Firma sprechen, die vielleicht helfen kann. Und jede Lösung würde mit der Welt geteilt."

Die Sprecherin des deutschen Wirtschaftsministeriums wollte sich zu einem möglichen Interesse der USA an CureVac nicht äußern. Sie verwies aber auf das Außenwirtschaftsrecht, wonach die deutsche Bundesregierung Übernahmen aus Drittstaaten prüfen kann, "wenn es um nationale oder europäische Sicherheitsinteressen geht". Der wirtschaftspolitische Sprecher der SPD, Bernd Westphal, forderte, die Bundesregierung müsse einen Verkauf des Unternehmens in die USA verhindern. Notfalls müsse die Firma mit öffentlichem Geld in Deutschland gehalten werden. Der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach twitterte: "Der exklusive Verkauf eines eventuellen Impfstoffes an die USA muss mit allen Mitteln verhindert werden. Der Kapitalismus hat Grenzen."

Weltweit wird derzeit fieberhaft nach einem Impfstoff gegen das Coronavirus geforscht. CureVac hofft, bis Juni oder Juli einen experimentellen Impfstoff entwickelt zu haben, um dann grünes Licht der Aufsichtsbehörden für Erprobungen mit Menschen zu bekommen. Man sei mit CureVac in Kontakt, bestätigten sowohl Sprecher des Forschungs- als auch des Gesundheitsministeriums. Zuvor hatte die "Welt am Sonntag" ohne Nennung von Quellen berichtet, die Bundesregierung versuche das Unternehmen mit finanziellen Angeboten in Deutschland zu halten.

Auf ihrer Internetseite berichtete CureVac, dass sich der frühere Vorstandsvorsitzende Daniel Menichella Anfang März auf Einladung des Weißen Hauses mit US-Präsident Donald Trump, Vizepräsident Mike Pence, Mitgliedern der Coronavirus-Task-Force sowie weiteren hochrangigen Pharma- und Biotechmanagern getroffen habe. Dabei seien Strategien und Möglichkeiten zur schnellen Entwicklung und Produktion eines Impfstoffes diskutiert worden. Am Mittwoch gab das Unternehmen dann bekannt, dass Unternehmensgründer und Aufsichtsratsvorsitzender Ingmar Hoerr Menichella als Vorstandsvorsitzenden ablöse.

„Wir wollen einen Impfstoff für die ganze Welt"

"Wir wollen einen Impfstoff für die ganze Welt entwickeln und nicht für einzelne Staaten", sagte Geschäftsführer und Mitbegründer der dievini Hopp BioTech Holding, Christof Hettich, dem "Mannheimer Morgen" (Montagsausgabe). Die Holding ist Hauptinvestor an CureVac. SAP-Mitbegründer und Mäzen Dietmar Hopp und der Unternehmer Friedrich von Bohlen gehören ebenfalls zu den Gründern und Geschäftsführern der Holding. Auch Hopp halte entschlossen an dem Unternehmen, den Mitarbeitern und auch dem Hauptstandort in Tübingen fest, sagte Hettich weiter.

Ein Sprecher des Forschungsministeriums sagte, die Förderung der Entwicklung eines Impfstoffs gegen das Corona-Virus und von Medikamenten gegen COVID-19 habe für die deutsche Bundesregierung höchste Priorität. Die finanzielle Förderung sei zuletzt stark ausgeweitet worden. So hatte der Haushaltsausschuss gerade 140 Millionen Euro für die internationale Impfinitiative Cepi freigegeben, die sechs Firmen mit der Entwicklung eines Serums gegen das Coronavirus beauftragt hat - darunter CureVac. Die Firma hatte 2015 and 2018 auch Geld von der Bill & Melinda Gates Stiftung bekommen, um an Medikamenten gegen Malaria und Influenza zu arbeiten.

(APA/dpa/AFP)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.