Für Zeiten Wie Diese

Warum „Die Presse“ in Israel einen guten Ruf hat

Die „Neue Freie Presse“ war dem Zionismus ihres Mitarbeiters Herzl argwöhnisch gesonnen – doch aus anderen Gründen als oft behauptet.

Die „Presse“ hat mich, liberalen Traditionen folgend, freundlich aufgenommen. Muss ich mich dafür bedanken? Bei wem, ohne liebedienerisch zu wirken? Nein, der Dank muss auf eine andere Weise ausgedrückt werden.

Zufällig habe ich gelesen, dass der Chefredakteur dieser Zeitung vor einigen Wochen in Israel gewesen ist. Die „Presse“ hat dort einen guten Ruf. Gebildete Israelis wissen, dass Theodor Herzl ein hoch angesehener Redakteur der „Neuen Freien Presse“ gewesen ist. Oft folgt aber der bittere Nachsatz, dass die zionistischen Aktivitäten dieses Mitarbeiters vom eigenen Blatt verschwiegen worden sind. Der Vorwurf sitzt. Tatsache ist, dass die „Neue Freie Presse“ erst über die zionistische Bewegung berichtete, als dies durch Artikel anderer Blätter unausweichlich war. Sehr zur Enttäuschung Herzls wurde „sein“ Blatt nicht Sprachrohr des Zionismus. „Maledikt“ nannte er deshalb im Tagebuch den, aus jüdischer Familie stammenden, Chefredakteur Benedikt. Soeben in Basel gefeiert, müsse er in die Redaktion „demütig wie ein Commis“ eintreten.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Für Zeiten wie diese

Er wurde doch nicht der erste schwarze Präsident der USA

Paul Robesons akademische Karriere, sein Prestige und seine Berühmtheit waren atemberaubend. Doch er erhielt Auftrittsverbot.
Pappfiguren in Stadion
Für Zeiten wie diese

In der Masse ist der Mensch nicht zu ertragen

Sportevents ohne Zuschauer wirken steril. Aber Massen waren mir stets suspekt, und Canetti ist bis heute gültig.
Masken verdecken Lächeln als auch finstere Mine
Für Zeiten wie diese

Ein lachender Herrscher wäre unmöglich gewesen

Auf meinen Schulfotos stehen wir Volksschüler mit todernster Miene neben dem Klassen- und Religionslehrer.
In Zeiten wie diesen

Handshake mit „Arnie“? Auch eine Frage moralischer Hygiene

Arnold Schwarzenegger hält an der Todesstrafe fest – und verachtet damit unsere Werteordnung. Ihn zu hofieren zeugt von Doppelmoral.
Für Zeiten wie diese

Oscar Wilde in Reading: Zwei Jahre Haft wegen Homosexualität

Die englische Stadt Reading, letztens in den Medien, war für ihr Zuchthaus berüchtigt. Oscar Wilde wurde dort gebrochen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.