Aktuelle Erkenntnisse

Auf diese neuen Symptome sollte geachtet werden

March 17, 2020, The Hague, Netherlands: A covid-19 coronavirus patient poses for photo looking out from her front door
March 17, 2020, The Hague, Netherlands: A covid-19 coronavirus patient poses for photo looking out from her front doorimago images/ZUMA Wire
  • Drucken

Bisher galten hauptsächlich Fieber, Atemnot, trockener Husten und Halsschmerzen als typische Symptome bei Infektionen mit dem Coronavirus. Mittlerweile ist bewiesen, dass nicht nur die Atemwege betroffen sind.

Zum beinahe täglich wachsenden Wissensstand über das Coronavirus und die von ihm ausgelösten Erkrankungen gehören seit kurzem auch neue, gesicherte Erkenntnisse zu den Symptomen und Ansteckungswegen. Als typische Krankheitsbilder wurden von den Ärzten bisher vor allem Fieber, Atemnot, ein trockener Husten sowie Halsschmerzen angegeben. Mittlerweile ist aber bekannt, dass der Erreger auch den Magendarmtrakt angreift und dort massiven Schaden anrichtet.

Mehr erfahren

Medical workers push a bed with a patient in the emergency room unit at the CHUV in Lausanne
Erfahrungswerte aus Österreich

Coronavirus: Drei neue Erkenntnisse zum Krankheitsverlauf

Erfahrungen aus Österreich zeigen, dass das Coronavirus im Abstand von einigen Tagen zunächst den Rachenraum und dann die Lunge befällt. Zudem müssen sich Erkrankte auf einen langwierigen Verlauf mit abrupten Veränderungen gefasst machen. Sogenannte milde Entwicklungen sind ohnehin trügerisch.
Ring
Prognose

Was in den kommenden Monaten auf uns zukommt

Die Ausbreitung zunächst unter Kontrolle bekommen und dann unter Kontrolle halten – bis sich die Mehrheit der Bevölkerung angesteckt hat. Darauf zielen sämtliche Maßnahmen ab.
Interview

"Alles gurgelt"-Erfinder: "Werden den Wettlauf möglicherweise verlieren"

Mit Gurgeltests für zu Hause hat Virologe Christoph Steininger Wiens Teststrategie mitgeprägt. Dass diese Tests wegen sinkender Infektionszahlen bald obsolet werden können, glaubt er nicht. Ebenso wenig wie an ein Leben wie vor der Pandemie. Denn: „Unsere Psychologie hat sich geändert."
Wer jahrelang stark raucht, erkrankt mit einer deutlich höheren Wahrscheinlichkeit schwer an Covid-19 als Nichtraucher. Verantwortlich dafür sind irreparable Schäden am Lungengewebe.
Weltnichtrauchertag

Warum Rauchen nicht vor Corona schützt

Die Annahme, Nikotin könne nach einer Infektion schwere Krankheitsverläufe verhindern, stellte sich als falsch heraus. Tatsächlich haben starke Raucher ein höheres Risiko, auf Intensivstationen zu landen und zu sterben.
CDC approves Pfizer vaccine for teenagers
Interview

„Fast alles spricht für das Impfen von Kindern“

Der Nutzen ist höher als das Risiko für Nebenwirkungen, sagt Reinhold Kerbl, Generalsekretär der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde. Auch der Schutz der Gesellschaft und Freiheiten für Geimpfte seien Argumente für eine Immunisierung.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.