Prognose

Was in den kommenden Monaten auf uns zukommt

Ring
RingClemens Fabry/Die Presse
  • Drucken

Die Ausbreitung zunächst unter Kontrolle bekommen und dann unter Kontrolle halten – bis sich die Mehrheit der Bevölkerung angesteckt hat. Darauf zielen sämtliche Maßnahmen ab.

Zunächst die schlechte Nachricht: Praktisch alle Experten sind davon überzeugt, dass die Ausbreitung des Coronavirus nicht mehr aufzuhalten ist und sich früher oder später die Mehrheit der Bevölkerung anstecken wird – die Berechnungen gehen von 60 bis 70 Prozent aus. Dann dürfte die sogenannte Herdenimmunität erreicht werden, Infektionen kommen also nur noch vereinzelt vor, die Virusaktivität ist nicht mehr epidemisch. So ähnlich, wie das beim Influenzavirus außerhalb der Grippesaison der Fall ist.

Aber wie lange wird es dauern, bis sich in Österreich die Herdenimmunität einstellt? Und werden die in Kraft befindlichen Isolationsmaßnahmen sowie Verhaltensvorgaben bis dahin gelten oder könnten sie schon zuvor schrittweise gelockert werden? Wenn ja, wann wird es so weit sein?

Höhepunkt in drei Wochen

Die Antworten auf diese Fragen hängen fast ausschließlich von der Einhaltung der bestehenden Regeln des Lock-Down ab. Was bereits heute mit Sicherheit gesagt werden kann: Bis sich die Zahl der Ansteckungen über einen längeren Zeitraum stabil hält, wird sich an der jetzigen Situation nichts ändern. Aktuellen Simulationen zufolge könnte in etwa drei Wochen der Höhepunkt der Epidemie erreicht werden. Sollte das eintreffen und es weitere zwei bis drei Wochen lang zu keinem nennenswerten Anstieg kommen, ist es realistisch, dass mit Anfang Mai erste Quarantänemaßnahmen aufgehoben werden – und zwar hauptsächlich nach wirtschaftlicher Notwendigkeit.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Medical workers push a bed with a patient in the emergency room unit at the CHUV in Lausanne
Erfahrungswerte aus Österreich

Coronavirus: Drei neue Erkenntnisse zum Krankheitsverlauf

Erfahrungen aus Österreich zeigen, dass das Coronavirus im Abstand von einigen Tagen zunächst den Rachenraum und dann die Lunge befällt. Zudem müssen sich Erkrankte auf einen langwierigen Verlauf mit abrupten Veränderungen gefasst machen. Sogenannte milde Entwicklungen sind ohnehin trügerisch.
March 17, 2020, The Hague, Netherlands: A covid-19 coronavirus patient poses for photo looking out from her front door
Aktuelle Erkenntnisse

Auf diese neuen Symptome sollte geachtet werden

Bisher galten hauptsächlich Fieber, Atemnot, trockener Husten und Halsschmerzen als typische Symptome bei Infektionen mit dem Coronavirus. Mittlerweile ist bewiesen, dass nicht nur die Atemwege betroffen sind.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.