Notstandsgesetz

Ungarn: Verfassungsgericht will Regierung verstärkt kontrollieren

REUTERS
  • Drucken

Der Verfassungsgerichtshof werde seine Aufmerksamkeit auf auf die Entscheidungen der Regierung lenken, heißt es in einem Schreiben. Er darf seine Sitzungen auch in der Notlage per Videokonferenz abhalten.

Das ungarische Verfassungsgericht will die Regierung nach der Verabschiedung des umstrittenen Notstandsgesetzes verstärkt kontrollieren. Das am Montag verabschiedete Gesetz macht dem rechtsnationalen Premier Viktor Orban und seinem Kabinett ein Regieren per Dekret auf unbestimmte Zeit möglich und wurde auch international als "Selbstausschaltung des Parlaments" heftig kritisiert.

"Die Gefahrensituation (offizielle Bezeichnung für die aktuelle Notlage, Anm.) bedeutet, dass das Verfassungsgericht die höchste Kontrolle über die Verordnungen der Regierung ausübt - in etwaiger Ermangelung von Sitzungen des Parlaments. (...) Der Verfassungsgerichtshof wird seine besondere Aufmerksamkeit auf die Entscheidungen der Regierung, die während der Gefahrensituation gefällt werden, lenken, denn diese betreffen die gesamte Gesellschaft", hieß es in einer Mitteilung von Verfassungsgerichtshofpräsident Tamas Sulyok vom Dienstag.

Der ungarische Verfassungsgerichtshof darf - anders, als das Parlament - seine Sitzungen während der Notlage auch per Videokonferenz abhalten. Laut der Mitteilung ist es allerdings weiterhin nur über die Gerichte möglich, Eingaben an das Verfassungsgericht zu richten. Eine Ausweitung diese Eingaberechts etwa auf Parlamentsabgeordnete, wie von einigen Menschenrechts- und Rechtsschutzorganisationen gefordert, gibt es weiterhin nicht.

Justizministerin verteidigt Maßnahmen

Menschenrechtler hatten im Vorfeld der Verabschiedung des Notlagegesetzes eine verstärkte Kontrolle der Regierung durch die Verfassungsrichter eingefordert und dabei auch erweiterte Möglichkeiten verlangt, sich an den Verfassungsgerichtshof zu wenden.

Ungarns Justizministerin Judit Varge verteidigte das Gesetz am Dienstag in der „ZiB2“. Es sei "Mode in Europa, Ungarn zu kritisieren", sagte die ungarische Ministerin weiters. Das sei der "liberale Mainstream, der die Medien beherrscht", betonte sie. Alle sollten das Zwei-Seiten-Gesetz lesen und nicht den Irreführungen der Medien glauben. Ungarn habe in wichtigen Fragen konservative Ansichten, "wir sind europäisch, aber kritisch". Eine Unterdrückung der Pressefreiheit in Ungarn stellte sie in Abrede.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Coronavirus

Krisen-Maßnahmen: 13 EU-Staaten befürchten Gefahr für Demokratie

Mehrere Mitgliedsländer sind besorgt, dass Maßnahmen gegen die Pandemie gegen die Rechtsstaatlichkeit verstoßen könnten. Ungarn wird nur indirekt erwähnt. Österreich hat nicht unterzeichnet.
Judit Varga: Panikmache ist ein Delikt
Coronakrise

Ungarn: Justizministerin verteidigt umstrittenes Notstandsgesetz

Es sei Mode in Europa, Ungarn zu kritisieren. "Wir sind europäisch, aber kritisch", sagt die ungarische Justizministerin.
Ministerpräsident Viktor Orbán bei der Abstimmung über das umstrittene Notstandsgesetz, das von Opposition, EU und westlichen Parlamentariern heftig kritisiert wird.
Europäische Union

Orbán hat keine Sanktionen zu befürchten

Das ungarische Notstandsgesetz sorgt für Unbehagen in Brüssel. Auch Kommissionschefin von der Leyen übt vorsichtige Kritik an Budapest. Aber für konkrete Maßnahmen der EU fehlen rechtliche Grundlagen.
Das Parlament hat am Montag einer Verlängerung des Ausnahmezustands zur Bekämpfung des Coronavirus, ohne zeitliche Befristung, zugestimmt (Im Bild: Ministerpräsident Viktor Orbán).
Notstandsgesetz

Ungarn: Ist das Parlament „ausgeschaltet“?

Das Notstandsgesetz und das Fehlen einer zeitlichen Beschränkung könnten ein innenpolitischer Schachzug von Premier Orbán gewesen sein.
Ein Archivbild vom Februar 2020: Ungarns Premier Viktor Orbán mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen.
Ungarn

Massive Kritik an Orbáns Notstandsgesetz

EU-Kommissionschefin von der Leyen: „Maßnahmen müssen befristet und verhältnismäßig sein". EU-Ministerin Edtstadler will die Unterlagen sichten. Applaus für Orbán kommt von Italiens Rechtsparteien.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.