Mager, vergeistigt und doch voller Leidenschaft – der tuberkulöse Look galt im 19. Jh. als interessant, ja sexy. Elizabeth Siddal verkörperte ihn, sie wurde berühmt als Künstlerin und Model – hier für Dante Gabriel Rossettis Gemälde „Beata Beatrix“ (1864–1870) (Ausschnitt).
Krankheit und Deutung

Corona ist auch als Metapher bedrohlich

Je rätselhafter die Krankheit, desto mehr wird sie zum Symbol für das „Falsche“ an der Gesellschaft, im Kranken: Von gefährlichen Corona-Metaphern und deutungssüchtigen Künstlern.

Können Tiere, kann die Natur sich rächen? Im Roman „Der Gesang der Fledermäuse” der Literaturnobelpreisträgerin Olga Tokarczuk scheint es so. Jäger werden tot aufgefunden, der Boden um ihre Leichen ist von Tierspuren zertrampelt, von Tausenden von Käfern bedeckt, Wunden scheinen von Tiergeweihen zu stammen. Doch es stellt sich heraus: Ein Mensch hat die „Rache der Tiere“ inszeniert. Ein Mensch hat die Zeichen gelegt.

Heute gibt es Gott sei Dank nur wenige, die der Menschheit eine Pandemie als „Rache der Natur“ wünschen. Aber viele, die in den letzten Wochen die Coronakrise eilig als Ausdruck dessen oder zumindest Hinweis darauf deuten, was in der Gesellschaft falsch, was in ihr der menschlichen Natur, der Natur überhaupt zuwider laufe. Seit Platon haben Menschen in Krankheitsbildern über gesellschaftliche Missstände gesprochen. Was ist da verlockender, als eine reale Krankheit, die eine ganze Gesellschaft befällt, eine Pandemie in einer Art magischem Denken als Bestätigung, als Symptom zu sehen? Als zum Leben erwachte Metapher?

Als solche findet sich das Coronavirus gleich an beiden Enden der Natürlichkeitsskala wieder: Sie erscheint als Zeichen einer abnormen Lebensweise, zugleich als natürliche Reaktion (nicht Gottes wie einst, sondern „der Natur“). Auch einige Schriftsteller stimmen ein. „Sogar die Tiere scheinen zu warten, was auf uns zukommt“, hieß es in einem am Donnerstag in der „Presse“ veröffentlichten Text der Literaturnobelpreisträgerin über ihr Erleben der Coronakrise. Das Virus bedrohe nicht unsere „normale Lebensweise“, sondern zeige, wie abnorm diese sei. Und die französische Autorin Leila Slimani hat das Gefühl: „Die Natur rächt sich.“

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Die Masken der unterschiedlichen Kulturen: das mediale Abbild des inszenierten Gesichts, die „faciale Maske“, neben einer kultischen von der Elfenbeinküste.: Man Rays „Noire et Blanche“, 1926, hier in einer Version, die 2017 um rund 2, 7 Mio. Euro bei Christie's versteigert wurde.
Kulturgeschichte

Als Trost bleiben uns nur noch die Augen

Die ab heute zu tragende Gesichtsmaske verstört uns auch deshalb, weil sie seit der Neuzeit aus Europas Kultur verschwunden ist. Das Porträt übernahm ihre Rolle, was zur heutigen „facialen Gesellschaft“ führte.
Christie's sagt die Prestigeauktion im Mai in New York ab und kombiniert sie mit der Londoner Auktion. Versteigert wird dann Ende Juni in New York.
Überblick

Picasso und Schiele online kaufen: Auktionshäuser im Corona-Modus

Christie's hat rasch auf Corona reagiert und einen Alternativplan geschnürt. Sotheby's wartet mit der Entscheidung zu den großen Prestigeauktionen noch ab. In Wien finden im Dorotheum vorerst nur Onlineauktionen statt.
Man wearing a face mask poses outside of a venue at London Fashion Week in London
Optik

Zeigt her eure Masken! Über Eitelkeit in Zeiten der Pandemie

Angefangen mit den Masken als modisches Accessoire haben die Alten. Sie besitzen noch eine Nähmaschine und wissen, wie man sie bedient.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.